• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch

Tomaten schräg einpflanzenFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/Harold Verspieren/Digitalice Pflanzen Sie Ihre Tomaten schräg ein, dann bilden sie zusätzliche Wurzeln.

Tomaten schräg einpflanzen: Wenn Sie Ihre Tomatenpflanzen bisher auch immer nur mit dem Topfballen nach unten eingepflanzt haben, versuchen Sie mal folgende Methode. Entblättern Sie zunächst den unteren Stielbereich der Pflanzen. Heben Sie dann ein etwas größeres und tieferes (ca. 10 cm) Pflanzloch aus und legen Sie den Wurzelballen flach hinein. Biegen Sie nun den Trieb vorsichtig nach oben und füllen Sie das Loch wieder mit Erde auf. Am gesamten Stiel bilden sich so zusätzliche Wurzeln, und das bedeutet: mehr Wurzeln gleich mehr Nährstoffe gleich mehr Tomaten.

Am besten direkt aussäen: Radicchio und Chicorée bilden lange Pfahlwurzeln und lassen sich deshalb nur schlecht verpflanzen. Säen Sie daher am besten jetzt direkt ins Freiland aus. Achten Sie während der Keimphase auf eine gleichmäßi­ge Bodenfeuchtigkeit. Nach der Keimung vereinzeln Sie die Pflanzen auf ca. 25 cm Abstand.

Beim Jungpflanzenkauf beachten: Wenn Sie versäumt haben, im zeitigen Frühjahr selbst Tomaten, Gurken, Paprika oder Auberginen auszusäen, können Sie jetzt gut Jungpflanzen zukaufen. Dabei haben Sie die Wahl zwischen Sämlingen und veredelten Pflanzen. Letztere bringen in der Regel höhere Erträge und eine bessere Fruchtqualität. Zudem gelten sie als widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten.

gvi

Seite 6 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...