• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch

Bohnenkraut zwischen BohnenpflanzenFoto: chrisberic/Fotolia.com Sobald die Bohnen gekeimt sind, kann das Bohnenkraut zwischen die Reihen gesät werden, es soll die Bohnenpflanzen u.a. vor Blattläusen schützen. Tipps für die Bohnenaussaat:
(gvi) Bohnen keimen leichter, wenn Sie die Samen in lauwarmem Wasser vorquellen lassen. Säen Sie die Samen anschließend in tiefe Rillen, denn darin bleibt der Untergrund auch bei Trockenheit immer etwas feucht. Alternativ können Sie auch in Trichter bzw. Mulden säen, das erleichtert das Gießen.

Aussaat von Bohnenkraut:
(gvi) Sobald die Bohnen gekeimt sind, ist auch das Bohnenkraut an der Reihe. Zur Aussaat in und zwischen den Bohnenreihen eignet sich vor allem das einjährige Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis). Wenn die Pflanzen groß genug sind, können Sie laufend frische Trieb­spitzen zupfen oder das Kraut büschelweise abschneiden und trock­nen. Tipp: Im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern ist das Aroma beim Bohnenkraut während der Blüte am kräftigsten.

Früher Spitzkohl:
(gvi) Spitzkohl gehört zu den frühen Kohlarten. Ende März gepflanzt sind die Köpfe bei günstiger Witterung schon ab Mitte Mai erntereif. Sie können aber auch jetzt noch aussäen. Wählen Sie dafür Sorten wie ‘Eersteling’ oder ‘Filderkraut’, die sich für einen Sommeranbau eignen. Die Ernte erfolgt dann ab September. Generell ist Spitzkohl mit seinem leicht süßlichen Kohlaroma zarter als herkömmlicher Weißkohl und eignet sich deswegen auch für Rohkostsalate.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...