• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Auberginen
  • entspitzen
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Gemüsegarten
  • Frucht
  • Buschbohnen
  • Aussaat
  • Aussaattermin
  • Frühkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Erde
  • Schnittlauch
  • Tomate
  • Tomaten
  • ausgeizen
  • Gartenkräuter
  • Kräuter
  • Kürbis
  • wässern
  • Paprika

Rote Bete für Ungeduldige: Bis die Knollen der Roten Bete voll ausgewachsen sind, dauert es einige Monate. Wenn Sie die Knollen als Wintervorrat einlagern wollen, sollten Sie diese Zeit auch investieren. Für den Frischverzehr können Sie aber bereits die jungen Knollen, sogenannte „Baby Beets“, ernten. Übrigens lassen sich davon auch die jungen Blätter und Blattstiele verwerten.


Rote BeteFoto: mauritius images/imageBROKER/Gary K Smith/FLPA Wenn Sie Rote Bete nicht einlagern wollen, können Sie auch schon die jungen Knol­len als sogenannte „Baby Beets“ ernten.


Endivien ohne Bleichen: Endivien zählen zu den sogenannten Langtagpflanzen, durch lange Sommertage wird also die Blütenbildung eingeleitet. Daher ist es besser, die Pflanzen erst jetzt zu säen bzw. zu pflanzen. Als Pflanzenabstand sind in der Regel 30 x 30 cm zu empfehlen. Das Bleichen müssen Sie bei neueren Sorten übrigens nicht mehr unbedingt vornehmen. Denn bei ‘Bubikopf 2’ oder ‘Eminence’ liegen die Blätter dichter, wodurch die Herzen von alleine hell, zart und mild bleiben.

Alternative zur Petersilie: Sicher kennen Sie folgendes Problem: Die Petersilie ist ausgesät, man wartet hoffnungsvoll, aber leider keimt nichts – das ist typisch für Petersilie. Eine Alter­native ist da der mehrjährige und winterharte Schottische Liebstöckel (Ligusticum scoticum). Gerade die neueren Züchtungen haben einen noch petersilienähnlicheren Geschmack. Der Standort sollte sonnig auf einem tiefgründigen Boden sein.

Seite 8 von 14

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...