• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Auberginen
  • entspitzen
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Gemüsegarten
  • Frucht
  • Buschbohnen
  • Aussaat
  • Aussaattermin
  • Frühkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Erde
  • Schnittlauch
  • Tomate
  • Tomaten
  • ausgeizen
  • Gartenkräuter
  • Kräuter
  • Kürbis
  • wässern
  • Paprika

Zuckererbsen - Sorte ‘Zuccola’Foto: Stein Zuckererbsen wie die Sorte ‘Zuccola’ lassen sich mitten im Sommer säen und bringen dann bis September/Oktober einen hohen Ertrag.

Resistente Zuckerschoten

(bs) Erst seit Kurzem gibt es mit den Sorten ‘Zuccola’, ‘Deli­ka­ta’ und ‘Crispi’ Zuckererbsen, die Sie mitten im Sommer säen können. Dank ihrer Resistenz gegen die Mehltaukrankheit reifen die leckeren, süßen Schoten noch bis Septem­ber/Ok­to­ber und bringen zu ungewöhnlicher Jahreszeit hohen Ertrag.

Da sie zarte, weiche Schalen ohne das übliche zähe Pergamin haben, können Sie sie schon zeitig ernten und ohne viel Putzen im Ganzen roh als Salat oder in Butter gedünstet genießen.


Erbsen ernten

Erbsen ernten Sie am besten, sobald die Körner ihre Endgröße erreicht haben, aber noch weich sind. Tiefkühlerbsen werden mit Mähdresch-Geräten geerntet, und dazu müssen die Körner etwas fester sein – wirklich zarte Erbsen kommen also nur aus dem eigenen Garten! Zum Ende der Erbsenernte lassen Sie die zu hart gewordenen Hülsen an den Pflanzen hängen und ausreifen –
sie dienen dann der Gewinnung von Saatgut für das nächste Jahr.


Kräuter konservieren

(bs) Kräuter schmecken zwar frisch geerntet am besten. Aber auch durch Einfrieren oder Trock­nen der Blätter wird der Geschmack erhalten und Vorrat geschaffen. Morgens gegen 11.00 Uhr, wenn der Tau verdunstet ist, die Pflanzen aber noch nicht unter Mittagshitze leiden, ist der beste Erntezeitpunkt.

Kurz vor der Blüte verfügen Kräuter über die meisten Inhaltsstoffe. Eine ideale Methode ist das Einfrieren in Eiswürfel, besonders für Basilikum, Zitronenmelisse, Orega­no und Rosmarin, die beim Trocknen leicht ihr Aroma verlieren.

(gvi) Jetzt, in den warmen Monaten, sind viele Küchenkräuter besonders aromatisch und reif für die Ernte. Was Sie nicht frisch verarbeiten können, kann getrocknet oder in Essig bzw. Öl ein­ge­legt werden. Besonders praktisch ist es auch, die Kräuter fein zu hacken und anschließend mit etwas Wasser in Eiswürfelbehältern einzufrieren. So erhalten Sie kleine Kräuterwürfel, die sich schnell verarbeiten lassen.


Fruchtgemüse häufiger ernten

Im Juli beginnt die Saison der Fruchtgemüse. Einlegegurken sollten Sie möglichst oft durch­pflücken, um immer kleine, ca. 6 cm lange Gürkchen (sogenannte Cornichons) zu bekommen. Zucchini setzen am besten an, wenn die Früchte schon mit 15 cm Länge laufend geerntet werden. Gerade Bohnen, Zucchini und Paprika müssen laufend abgeerntet werden, damit sie weiterhin neue Früchte ansetzen.

Bei Tomaten gibt es mittlerweile Sorten, die sich zwei bis drei Wochen an der Pflanze halten. Ein Hinweis ist das Stichwort „Tross-“ oder „Strauchtomate“, bei denen ein ganzer Fruchtstand ge erntet werden kann. (Strauchtomaten nicht mit Buschtomaten verwechseln, Letztere zeichnen sich durch einen begrenzten Wuchs aus).

(msh) Zucchini setzen jetzt laufend Früchte an, sie sollten spätestens mit 15 cm Länge geerntet werden.


Ernte der Fruchtgemüse

(msh) Im Juli beginnt die Ernte der Fruchtgemüse Gurken und Tomaten, später Paprika und Zucchini. Auberginen und Kürbisse lassen meistens noch etwas auf sich warten. Ganz wichtig ist die genaue Beobachtung der Kulturen: Stabtomaten müssen Sie laufend ausgeizen, damit die Pflanzen gut durchlüftet werden und sich größere Früchte bilden. Auf den Blattunterseiten von Gurken und Auberginen sitzen gerne Spinnmilben. Vor allem in Trockenperioden ist eine frühzeitige Bekämpfung von der Blattunterseite her ratsam – dazu gibt es auch für den Bioanbau zugelassene Insektizide (erkundigen Sie sich im gärtnerischen Fachhandel).


GemüsegartenFoto: Stein Auch ein Gemüsegarten kann ein richtiger „Hingucker“ sein.

Zu schön zum Essen

(bs) Auch der Gemüsegarten kann dekorativ aussehen. Ein kleines Was­ser­becken, an dessen Rand Brun­nen­kres­se und Kräuter gedeihen, oder ein im Schachbrettmuster gepflanztes Salatbeet, z.B. mit der roten Sorte ‘Lollo rosso’ und dem gelbgrünen ‘Lollo bionda’, sind nur Denkanstöße für die eigene Phantasie.

Wie wäre es mit buntlaubigem Ge­mü­se wie Mangold mit der roten Sorte ‘Vulkano’ oder der sehr dekorativen Sorte ‘Bright Lights’, bei der sich die Blattstiele in allen Regenbogenfarben präsentieren? Besonders dekorativ ist die Kombination mit feinlaubigen Möhren oder tiefgrünem Porree.

Seite 12 von 14

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…