• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Auberginen
  • entspitzen
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Gemüsegarten
  • Frucht
  • Buschbohnen
  • Aussaat
  • Aussaattermin
  • Frühkartoffeln
  • Kohlrabi
  • Erde
  • Schnittlauch
  • Tomate
  • Tomaten
  • ausgeizen
  • Gartenkräuter
  • Kräuter
  • Kürbis
  • wässern
  • Paprika

GurkenFoto: Themenbild Gurken können gewaltig viele Früchte gleichzeitig reifen lassen. Blattdünger unterstützen sie dabei.

Blattdüngung für Gurken

(bs) Gurken brauchen jetzt viel Dünger. Sonst schaf­fen sie es nicht, die zahlreichen Früchte, die sich in den Seitenachseln bilden, rei­fen zu lassen. Blatt­düng­ung (organisch oder mineralisch), hö­here Tem­pe­ra­tu­ren und eventuell ein Auslichtungsschnitt sor­gen in der Regel schnell wieder für optimale Bedingungen.


Fruchtgemüse-Blüten brauchen Vibration

(bs) Tomaten im Gewächshaus setzen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit weniger Früchte an. Sie sind Selbst­be­stäuber, und der Pollen fällt nur bei trockener Witterung auf die Narbe herunter. Ist es zu feucht, verklebt der Pollen, Bestäubung und Ertrag bleiben aus. Daher sollte das Gewächshaus stets ausreichend gelüftet werden. Sicherheitshalber kann man die Pflanzen während der Mittagsstunden schütteln, damit der Pollen auf die Narbe fällt. Ähnlich reagieren auch Auberginen, Melonen und Paprika.

 
Endivien nicht vorziehen

(bs) Bis zum 20. Juli ist noch Aussaatzeit für Endivien, den leckeren Herbstsalat. Wegen ihrer dünnen Pfahl­wur­zeln lassen sich Endivien nicht gut ver­pflan­zen. Man sät daher direkt auf abgeerntete Beete in Reihen von 40 cm Abstand und ver­ein­zelt nach dem Auflaufen auf 30 cm Abstand. Bewährt hat sich auch die Anzucht von Setzlingen mit Ballen, die noch bis Anfang August gepflanzt werden können.


Gemüsepflanzen an Wurzelbereich wässern Damit Gemüsepflanzen jetzt nicht schlapp machen: sorgfältig, regelmäßig und gezielt an den Wurzelbereich gießen.

Ausreichend wässern

(bs) Lassen Sie Paprika, Auberginen, Stangenbohnen und Buschbohnen bei hohen Temperaturen nicht welken, denn zur Zeit des Fruchtansatzes sind die meisten Gemüse sehr empfindlich. Schlechter Ertrag erklärt sich oft durch nachlässiges Gießen. Ober­fläch­liches Herumplätschern fördert höchstens die Ent­wick­lung von Krankheiten und die Ausbreitung von Schnecken. Das Wasser muss bis zu den Wurzeln gelangen. 10 l Wasser auf 1 m² dringen jedoch nur 12–15 cm tief in trockenen Boden. Gießen Sie gründ­lich und gezielt in Pflanzennähe.

 

"Wassergemüse" nimmt Gießschäden krumm

(bs/msh) Der Boden wird gelockert und vor allen Dingen bei Trockenheit gewäs­sert, denn ein guter Ertrag ist von regelmäßigen Wassergaben ab­hän­gig. Unregelmäßiges Wässern führt bei Tomaten zum Platzen und bei Gurken zu verkrüppelten Früchten. Setzt jedoch eine Nässeperiode ein, dann danken es besonders Tomaten, wenn Sie die Pflanzen mit einem Überbau aus Folie gegen Braunfäule schützen.


Bohnen zur Blütezeit gut wässern

(bs) Busch- und Stangenbohnen sind robust und versorgen sich weitgehend selbst mit Stickstoff aus der Luft. Nur zur Blütezeit sollte man aufpassen: Sobald die Knospen sichtbar werden, dürfen die Pflanzen nicht mehr unter Trockenheit leiden. Auch eine leichte Düngung verhilft zu mehr Ertrag. Fehlt es den Pflanzen an Feuchtigkeit oder Dünger, bleiben die Hülsen kurz und ver­krüm­men.


Hacken spart Wasser

(msh) Doch auch die Pflege darf nicht zu kurz kommen. Der Boden wird gelockert und vor allen Dingen bei Trockenheit gewässert, denn ein guter Ertrag ist von regelmäßigen Wassergaben abhängig, besonders bei Gurken und Tomaten.

Seite 11 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...