• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

Rosenkohl im SchneeFoto: kidza/Fotolia.com Kühle Temperaturen machen Kohl süßer, allerdings sind dafür nicht unbedingt Eis und Schnee nötig.

(gvi) Frost versüßt den Kohl: Jeder Gartenfreund weiß, dass frostige Temperaturen Grün- und Rosenkohl süßer machen. Grund dafür ist, dass durch die Kälte weniger Zuckerstoffe abgebaut werden. Aller­dings ist dafür nicht unbedingt Frost nötig, viel entscheidender ist dabei die Länge der Käl­te­pe­ri­o­de. Denn je länger Kohl Temperaturen unter 6 °C ausgesetzt ist, desto mehr Zucker und Aroma reichert sich durch den fort­lau­fen­den Stoffwechsel an. Dieser natürliche Vorgang findet übrigens nur in der lebenden Pflanze statt und kann nicht künstlich im Gefrierfach erzeugt werden.

(gvi) Kräuterhecke anlegen: Wenn Sie schon bei der Gar­ten­pla­nung für die kommende Saison sind, könnten Sie vielleicht über eine duftende Kräuterhecke für Ihren Gemüsegarten nachdenken. Für solch eine Beet­um­ran­dung eignen sich z.B. Lavendel (Lavandula angustifolia), Ysop (Hyssopus offi­ci­na­lis) oder Thymian (Thymus vul­ga­ris).

(gvi) Asche in den Müll: Winterzeit ist auch Kaminzeit, und unweigerlich stellt sich die Frage: Wohin mit der Asche? Definitiv in den Hausmüll! Zwar ist sie reich an Kali, das wird in den meisten Gärten aber nicht benötigt. Zudem weist auch scheinbar unbelastete Holzasche einen hohen Gehalt an Schwermetallen auf, die sich langfristig im Boden ansammeln.

Seite 9 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...