• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

JanuarFoto: Ilka Burckhardt/Fotolia.com Die Keimfähigkeit vieler Samen nimmt im Laufe der Zeit ab, machen Sie deshalb eine Keimprobe, um im Frühjahr keine böse Überraschung zu erleben.

Altes Saatgut einer Keimprobe unterziehen

(gvi) Sollten Sie noch älteres Gemüsesaatgut im Schrank haben und wollen im Frühjahr keine böse Überraschung erleben, ist es sinnvoll, jetzt eine Keimprobe durchzuführen. Legen Sie dazu eine Auswahl von etwa fünf Samen je Sorte in einen kleinen Topf oder ein Schälchen und stellen Sie sie an einen warmen Platz. Nach ein paar Tagen können Sie erkennen, welches Saatgut noch zu gebrauchen ist und welches Sie besser entsorgen.


Artischocken jetzt aussäen

(gvi) Wer in diesem Jahr einmal Artischocken anbauen will, sollte sie schon jetzt aussäen. Legen Sie die Samen vor der Aussaat für 24 Stunden in warmes Wasser (Thermoskanne!) und säen Sie dann jeweils drei Samen in einen Topf aus. Die Töpfe sollten Sie anschließend hell und bei 18–23 °C aufstellen. Ab Mitte Mai können Sie die vorgezogenen Pflanzen dann ins Freie setzen.


Zitronengras selber ziehen

(gvi) Sollten Sie ein Liebhaber der asiatischen Küche sein, versuchen Sie doch einmal, Zitronengras zu ziehen. Dieses tropische Süßgras ist zwar nicht winterhart, kann bei uns aber relativ einfach den Sommer über im Freien stehen. Säen Sie die Samen am besten direkt in Töpfe und stellen Sie diese anschließend bei ca. 20 °C an einen hellen Platz. Die Samen dürfen aber nur leicht angedrückt und keinesfalls mit Erde bedeckt werden, da es Lichtkeimer sind.

Seite 10 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...