• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

Erste Aussaaten im Kleingewächshaus:
(gvi) Bereits Mitte Januar können Sie frühe Rettiche wie ‘Rex’ und ‘Neckarruhm’, frühe Radieschen wie ‘Tarzan’ F1 oder Rauke aussäen. In einem kühlen Ge­wächs­haus, das mit einem Frostwächter lediglich frostfrei gehalten wird, keimen die Samen innerhalb weniger Tage. Die Wintersonne lässt das zeitige Gemüse sprießen und wachsen, sodass Sie bereits Ende März ernten können.


Gewächshaus - AussaatFotos: Flora Press/Meyer-Rebentisch; Alexander Raths/Fotolia (klein) Während der Garten noch im Winterschlaf ruht, können Sie im frostfrei gehaltenen Gewächshaus bereits die ersten Aussaaten vornehmen.


Saisonstart beim Salat:
(gvi) Auch vorgezogene Kopf- und Pflücksalate können Sie bereits ab der zwei­ten Januarwoche ins frostfrei gehaltene Gewächshaus pflanzen. Für diesen frühen Anbautermin eignen sich aber nur robuste Sorten wie ‘Larissa’, ‘John’ oder rotblättrige Eichblattsalate wie ‘Navara’, die sich auch unter weniger günstigen Lichtverhältnissen rasch entwickeln und selbst bei dichter Pflanzung nicht von Mehltau und anderen Salatkrankheiten befallen werden.

Wintergemüse ernten:
(gvi) Sofern der Boden nicht gefroren ist, können Sie winterhartes Wurzelgemüse wie Topinambur oder Schwarzwurzel weiterhin jederzeit frisch ernten und genießen. Am ein­fachs­ten geht die Ernte, wenn Sie die Knollen bzw. langen Wurzeln vorsichtig mit der Grabegabel he­raus­he­ben.

Seite 8 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...