• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

Fruchtfolgeplan Fruchtfolgeplan.

Ein Hoch auf die Vier-Felder-Wirtschaft

(bs) Jetzt wird die Planung für das nächste Jahr ge­macht. Wichtig ist ein Kulturwechsel, damit sich keine Schäden durch Wiederholungen von einem Jahr auf das andere ergeben. Jede Pflanzenart laugt den Boden auf ihre spezifische Weise aus und hinterlässt gleichzeitig Rückstände, die sich hemmend auf Wachs­tum und Ertrag auswirken. Auch Schädlinge wie die Bodenälchen (Nematoden) sammeln sich an und machen nachfolgenden Kulturen das Leben schwer.

Ein Wechsel von Beet zu Beet und damit eine durch­dachte Fruchtfolge sind daher sehr wichtig. So zählen z.B. Kohlrabi, Rosenkohl, Radieschen, Gar­ten­kresse und Weißkohl zur Familie der Kreuzblütler. Zu den Doldenblütlern gehören Dill, Fenchel, Möhren, Pas­ti­na­ken, Petersilie, Sellerie und zu den Schmet­ter­lings­blüt­lern Busch- und Stangenbohnen, Erbsen, Puffbohnen, Sojabohnen. Gartenmelde, Mangold, Rote Rüben und Spinat sind Gänsefußgewächse; Auberginen, Kartoffeln, Paprika und Tomaten gehören zu den Nachtschattengewächsen. Pflanzen aus einer Familiengruppe sollten nicht nacheinander auf dem gleichen Platz kultiviert werden.

Zudem teilt man die Gemüsebeete am besten in vier Teile ein, ein Teil für die Gründüngung und je ein Teil für Stark-, Mittel- und Schwachzehrer, wobei die Düngerstufen und mit ihnen die Kulturen jedes Jahr wechseln. Im vierten Jahr beginnt der Kreislauf von Neuem.

Starkzehrer: Hierzu zählen Gurken, Kartoffeln, alle Kohlarten, Kürbis, Mangold, Lauch, Spinat, Tomaten, Paprika, Sellerie und Zucker­mais.

Mittelzehrer: Knollenfenchel, Möhren, Rettiche, Rote Rüben, Salate, Schwarzwurzeln, Radicchio, Zuckerhut, Zichoriensalat.

Schwachzehrer: Busch- und Stangenbohnen, Erbsen, Puffbohnen, Feldsalat, Gartenkresse, Radieschen und Kräuter.


Jungpflanzen düngen

(msh) Überprüfen Sie auch Ihre Vorräte an Düngemitteln. Stickstoffdünger sind im Gemüsegarten am wichtigsten. Vergleichen Sie beim Kauf nicht nur den Preis, sondern auch den Stickstoffgehalt der Dünger. Für die  Anzuchten eignen sich Flüssigdünger, am besten Blattdünger. Kurz vor dem Auspflanzen düngt man die Jungpflanzen, deren Ballen man zuvor leicht angefeuchtet hat. So haben die Jungpflanzen gleich eine Startgabe im Frühbeet oder Kleingewächshaus.


Kaminasche ist kein Dünger

(msh) Holzasche gehört in den Hausmüll. Sie ist zwar reich an Kali, das aber in den meisten Gärten nicht benötigt wird. Zudem weist auch saubere Holzasche einen hohen Gehalt an Schwermetallen auf, die sich langfristig im Boden ansammeln.

Seite 14 von 15

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…