• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

Tomaten ‘Tigerella’Foto: Stein Wer es bunt mag, für den bieten sich z.B. die (bei Reife) rot-gelb gestreiften Tomaten der Sorte ‘Tigerella’ an.

Sortenvielfalt bekommt, wer selbst aussät

(bs) Auch wenn die Pflanzenanzucht in Schalen und Töpfen Mühe berei­tet, so macht es doch immer wieder Spaß, eigene Tomatenpflanzen oder schnell­wach­sen­de Kohlrabi- und Salat­jung­pflan­zen zu betreuen. Durch die große Sortenvielfalt bei Tomaten lohnt sich die Arbeit immer.

Wer die jetzt so aktuellen bunten Tomaten liebt, ist mit rot-gelb gestreiften Früchten der Sorte ‘Ti­gerella’, ganz dunkelroten, fast anthrazit-roten Früchten der Sorte ‘Chocolate Cherry’ oder kleinen, tieforangen Früchten der Sorte ‘Sungold’ (alle Sperli) gut beraten, zumal diese Sorten alle gut schmecken.

Der Geschmackshit ist die Sorte ‘Caprese’ (Kiepenkerl). Dies ist eine sehr kleine San-Marzano-Tomate mit festem Fleisch – ideal zum Naschen vom Strauch, zum Grillen und für Salate.


Neues aus dem Hause "Tomate"

(bs) Jetzt macht es Freude, in bunten Samenkatalogen zu blättern. Allerhand Neuzüchtungen sind darin zu finden wie die Vital-Tomate ‘Flavance’ (Kiepenkerl), die man als Samen oder später im Fachhandel auch als veredelte Jungpflanze bekommen kann.

Wer längliche Flaschentomaten bevorzugt, liegt mit den mittelfrühen Tomaten des San-Marzano-Typs richtig, z.B. mit der Neuzüchtung ‘Agro F1’ (von Sperli). Die Pflan­zen werden etwa 1,50 m hoch, und die festfleischigen, schmackhaften Früchte lassen sich besonders gut aufschneiden. Sie eignen sich für Salate, zum Grillen oder – einfach prima zum Reinbeißen. Von Natur aus nicht befallen wird die Neuzüchtung vom Tomatenmosaikvirus, von der Verticillium- und der Fusarium-Welke.


Resistente und historische Sorten aussäen

(bs) Mit den bunten Saatgutkatalogen, die jetzt ins Haus kommen, steigt die Vorfreude auf die neue Saison. Schauen Sie nach neuen Züchtungen, die tolerant oder resistent gegenüber Krank­hei­ten sind. Probieren Sie auch ungewöhnliche Gemüse wie Auberginen, Artischocken oder Peperoni (Chili) und historische Gemüsearten wie Erdbeerspinat, Zuckerwurzel, Topinambur oder Haferwurzel.

Nehmen Sie sich jetzt die Zeit, den Gemüsegarten für die neue Saison sorgfältig zu planen. Notieren Sie, wie die einzelnen Beete besät und bepflanzt werden sollen, und berücksichtigen Sie dabei die Regeln der Fruchtfolge und der Mischkultur.


Neue Einlegegurke

(bs) Die bunten Saatgutkataloge kündigen viel Neues an und verlocken zum Kauf für die Frei­land­aus­saat. Eine sehr frühe Einlegegurke ist z.B. die Züchtung ‘Charlotte’. Sie hat überwiegend weibliche Blüten und bringt daher viele leckere und nichtbittere Früchte ohne Kerne. Die Sorte ist von Natur aus widerstandsfähig gegen Echten und Falschen Mehltau, resistent gegen Krätze und Gurkenmosaikvirus und lohnt somit den Anbau.


Vitaminreiche Keimsprossen

(msh) Für den Nachschub frischer Vitamine von der Fensterbank sorgen jetzt Grün- und Keimsprossen. Unter den Grünsprossen ist die Gartenkresse am schnellsten: Nach der Aussaat im Keimapparat oder einer flachen Schale, wobei Sie das Wasser täglich wechseln müssen, können Sie schon nach einer Woche ernten. Mungo-Bohnen kommen als Keimsprossen nach nur vier Tagen noch schneller auf den Teller.

Seite 13 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...