• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge
Eingelagertes Wurzelgemüse verwerten

(msh) Aus den etwas unansehnlichen Möhren, Sellerieknollen und Roten Beten aus dem Lager lassen sich überraschend frische und sogar richtig festliche Salate bereiten. Zum Reinigen entnehmen Sie am besten die für mehrere Tage benötigte Menge an Wurzelgemüse aus dem Lager, schütteln die noch daran anhaftende Erde grob ab und geben sie dann in einen halb mit lauwarmem Wasser gefüllten Eimer, rühren gut um und lassen das Gemüse erst mal eine halbe Stunde lang darin stehen. Danach rühren Sie erneut um und bürsten die Wurzeln sauber, tauchen sie nochmals unter und legen sie beiseite.
Das schmutzige Wasser schütten Sie am besten mit Schwung auf ein freies Gartenbeet, geben dann sauberes Wasser in den Eimer und spülen die Wurzeln nochmals darin ab. So bringen Sie nur sauberes Gemüse in die Küche. Wenn Sie einen Teil erst ein paar Tage später benötigen, können Sie es in einem Plastikbeutel bei möglichst niedriger Temperatur lagern.
Finden sich bei einigen Wurzeln im Lager bereits grüne oder bleiche Austriebe, so können diese ebenfalls genutzt werden. Pflücken Sie sie am besten schon vor der Grobreinigung des  Wurzelgemüses ab und waschen Sie sie gründlich. Fein geschnitten sind die jungen Triebe eine leckere Beigabe zu Eintöpfen, Suppen und Salaten.

Rote Zwiebeln zuerst verbrauchen

(msh) Weil rote Zwiebeln nicht so lange haltbar sind wie weiße, sollten Sie sie zuerst verbrauchen. Natürlich können Sie das Grün der Zwiebeln, die vorzeitig ausgetrieben sind, ebenfalls verwenden. 

Seite 15 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...