• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge
Eingelagertes Wurzelgemüse verwerten

(msh) Aus den etwas unansehnlichen Möhren, Sellerieknollen und Roten Beten aus dem Lager lassen sich überraschend frische und sogar richtig festliche Salate bereiten. Zum Reinigen entnehmen Sie am besten die für mehrere Tage benötigte Menge an Wurzelgemüse aus dem Lager, schütteln die noch daran anhaftende Erde grob ab und geben sie dann in einen halb mit lauwarmem Wasser gefüllten Eimer, rühren gut um und lassen das Gemüse erst mal eine halbe Stunde lang darin stehen. Danach rühren Sie erneut um und bürsten die Wurzeln sauber, tauchen sie nochmals unter und legen sie beiseite.
Das schmutzige Wasser schütten Sie am besten mit Schwung auf ein freies Gartenbeet, geben dann sauberes Wasser in den Eimer und spülen die Wurzeln nochmals darin ab. So bringen Sie nur sauberes Gemüse in die Küche. Wenn Sie einen Teil erst ein paar Tage später benötigen, können Sie es in einem Plastikbeutel bei möglichst niedriger Temperatur lagern.
Finden sich bei einigen Wurzeln im Lager bereits grüne oder bleiche Austriebe, so können diese ebenfalls genutzt werden. Pflücken Sie sie am besten schon vor der Grobreinigung des  Wurzelgemüses ab und waschen Sie sie gründlich. Fein geschnitten sind die jungen Triebe eine leckere Beigabe zu Eintöpfen, Suppen und Salaten.

Rote Zwiebeln zuerst verbrauchen

(msh) Weil rote Zwiebeln nicht so lange haltbar sind wie weiße, sollten Sie sie zuerst verbrauchen. Natürlich können Sie das Grün der Zwiebeln, die vorzeitig ausgetrieben sind, ebenfalls verwenden. 

Seite 15 von 15

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…