• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

WinterrettichFoto: Stein Hustensaft nach „Großmutters Rezept“ liefert der Winterrettich.

Mit Rettich gegen Husten

(bs) Eingelagerter Winterrettich ist nicht nur lecker, er stärkt auch die Abwehrkräfte. Die in Rettichen enthaltenen Vitamine und Senf­ölglycoside verursachen nicht nur den typischen scharfen, den Appetit anregenden Geschmack, sie hemmen auch Erkältungen. Manche Gartenfreunde wissen es und sind in ihrer Kindheit mit einem leicht herzustellenden Hus­ten­mit­tel aus Rettich gut durch den Winter gekommen.

Und so geht es: Schneiden Sie einen Lagerrettich quer auf und höhlen Sie ihn kegelförmig aus. Mit einem Grillspieß oder einer Stricknadel bohren Sie dann einen Kanal zur Spitze durch. Nun füllen Sie mit drei Esslöffeln Zucker auf und set­zen diese Hälfte auf ein Glas. Der süße herausgelöste Ret­tich­saft tropft nun nach unten und ergibt einen wohl­schmecken­den Hustensaft.

 
Kräuter mögens frisch

(msh) Am Küchenfenster wächst jetzt Kresse in Töpfen. Andere  Kräuter in Töpfen – ob selbst angetrieben oder frisch gekauft – stehen besser bei Temperaturen zwischen 12 und 16 °C. Sie halten dann länger.


Vorsicht Streusalz

(msh) Abgeräumte Schneemassen von Wegen sollten Sie nur über Gartenbeete geben, die nicht für Frühgemüse benötigt werden. Zudem muss der Schnee völlig frei von Streusalz sein, weil es die Bodenstruktur schädigt.


Kürbis ’Dills Atlantik Giant’Foto: Stein Wer im nächsten kleingärtnerischen Wettbewerb punkten will, liegt mit dem Kürbis ’Dills Atlantik Giant’ sicher gut im Rennen.

Gute Wettkampfchancen mit Riesenkürbis

(bs) Auch die ohnehin schon große Kürbisvielfalt hat sich um einiges vergrößert. Für Freunde von Rekordernten eignet sich der Riesenkürbis ‘Dills Atlantik Giant’. Mit einem be­acht­lich­en Gewicht von 40 bis 80 kg (der Weltrekord liegt allerdings bei 1054 kg pro Frucht) weckt er bei Hobbygärtnern Erstaunen und Bewunderung. Die hellorange Schale bedeckt wohl­schme­cken­des orangegelbes Fleisch.


Vitamine von der Fensterbank

(msh) Über die ruhigen Wintertage sorgen Keimsprossen und Grünkeimlinge für „grüne Gemüse­vi­ta­mine“ von der Fensterbank. Keimsprossen aus Mungobohnen – ausgebreitet in einer flachen, abdeckbaren Schale, täglich befeuchtet und überflüssiges Wasser sofort abgegossen – brauchen drei bis vier Tage bis zum Verzehr, Grünkeimlinge (am besten Kresse) auf einer dünnen Erd­schicht oder auf feucht gehaltenem Küchenkrepp eine Woche. Übrigens: Mungobohnen finden Sie im Bio-Lebensmittelmarkt oft billiger als im Saatguthandel. Wurzelpetersilie mit un­ver­sehr­tem Kopf lässt sich antreiben und bietet würziges Suppengrün.

Seite 12 von 15

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…