• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

WinterrettichFoto: Stein Hustensaft nach „Großmutters Rezept“ liefert der Winterrettich.

Mit Rettich gegen Husten

(bs) Eingelagerter Winterrettich ist nicht nur lecker, er stärkt auch die Abwehrkräfte. Die in Rettichen enthaltenen Vitamine und Senf­ölglycoside verursachen nicht nur den typischen scharfen, den Appetit anregenden Geschmack, sie hemmen auch Erkältungen. Manche Gartenfreunde wissen es und sind in ihrer Kindheit mit einem leicht herzustellenden Hus­ten­mit­tel aus Rettich gut durch den Winter gekommen.

Und so geht es: Schneiden Sie einen Lagerrettich quer auf und höhlen Sie ihn kegelförmig aus. Mit einem Grillspieß oder einer Stricknadel bohren Sie dann einen Kanal zur Spitze durch. Nun füllen Sie mit drei Esslöffeln Zucker auf und set­zen diese Hälfte auf ein Glas. Der süße herausgelöste Ret­tich­saft tropft nun nach unten und ergibt einen wohl­schmecken­den Hustensaft.

 
Kräuter mögens frisch

(msh) Am Küchenfenster wächst jetzt Kresse in Töpfen. Andere  Kräuter in Töpfen – ob selbst angetrieben oder frisch gekauft – stehen besser bei Temperaturen zwischen 12 und 16 °C. Sie halten dann länger.


Vorsicht Streusalz

(msh) Abgeräumte Schneemassen von Wegen sollten Sie nur über Gartenbeete geben, die nicht für Frühgemüse benötigt werden. Zudem muss der Schnee völlig frei von Streusalz sein, weil es die Bodenstruktur schädigt.


Kürbis ’Dills Atlantik Giant’Foto: Stein Wer im nächsten kleingärtnerischen Wettbewerb punkten will, liegt mit dem Kürbis ’Dills Atlantik Giant’ sicher gut im Rennen.

Gute Wettkampfchancen mit Riesenkürbis

(bs) Auch die ohnehin schon große Kürbisvielfalt hat sich um einiges vergrößert. Für Freunde von Rekordernten eignet sich der Riesenkürbis ‘Dills Atlantik Giant’. Mit einem be­acht­lich­en Gewicht von 40 bis 80 kg (der Weltrekord liegt allerdings bei 1054 kg pro Frucht) weckt er bei Hobbygärtnern Erstaunen und Bewunderung. Die hellorange Schale bedeckt wohl­schme­cken­des orangegelbes Fleisch.


Vitamine von der Fensterbank

(msh) Über die ruhigen Wintertage sorgen Keimsprossen und Grünkeimlinge für „grüne Gemüse­vi­ta­mine“ von der Fensterbank. Keimsprossen aus Mungobohnen – ausgebreitet in einer flachen, abdeckbaren Schale, täglich befeuchtet und überflüssiges Wasser sofort abgegossen – brauchen drei bis vier Tage bis zum Verzehr, Grünkeimlinge (am besten Kresse) auf einer dünnen Erd­schicht oder auf feucht gehaltenem Küchenkrepp eine Woche. Übrigens: Mungobohnen finden Sie im Bio-Lebensmittelmarkt oft billiger als im Saatguthandel. Wurzelpetersilie mit un­ver­sehr­tem Kopf lässt sich antreiben und bietet würziges Suppengrün.

Seite 12 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...