• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Januar
  • Keimprobe
  • Kulturwechsel
  • Starkzehrer
  • Mittelzehrer
  • Schwachzehrer
  • Saatgut
  • Artischocken
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Rosenkohl
  • Grünkohl
  • Porree
  • Pastinaken
  • Winterrettich
  • Keimlinge

ChicoréewurzelnFoto: Das Gartenarchiv Eingelagerte Chicoréewurzeln können Sie jetzt zum Treiben ansetzen.

Chicorée jetzt treiben und bleichen

(bs) Haben Sie im Herbst Chicorée-Pflanzen ausgegraben und die Wurzeln im Keller zum An­trei­ben gelagert, dann schichten Sie die Wurzeln jetzt dicht neben­einander aufrecht stehend in einen dunklen Eimer und füllen ein Sand-Erde-Gemisch dazwischen, ohne die Wurzeln ganz zu bedecken.

Gießen Sie alles kräftig an, bedecken Sie den Eimer mit einem lichtdichten Deckel und stellen Sie ihn in einen Raum mit etwa 15 °C. Nach vier bis fünf Wochen können Sie die getriebenen, ge­bleich­ten Köpfe ernten.


Aussaat im GewächshausFoto: Stein Mit steigendem Lichtangebot können Sie jetzt bereits erste Aussaaten im Gewächshaus starten.

Gewächshaus bietet Vorteile

(bs) Haben Sie schon einmal mit einem Gewächshaus geliebäugelt? Eine kostengünstige Va­ri­an­te ist ein ungeheiztes Glashaus oder ein Gewächshaus mit Stegdoppelplatten. Hier können Spi­nat und Feldsalat den Winter über wachsen und geerntet werden. Auf der Fensterbank können Sie jetzt mit den ersten Aussaaten von Spitzkohl, frühen Salaten und Treibkohlrabi für das spä­te­re Auspflanzen im Kalthaus beginnen.

(bs) Mit dem steigenden Lichtangebot macht es Sinn, die ersten Aussaa­ten im Gewächshaus zu starten. Mit frühen Sorten von Spitzkohl, Blumenkohl, Kohlrabi, Salat, Radieschen, Rettich und Lauch können Sie im Laufe des Monats beginnen. Wer gut vorgeplant hat, kann nun Feldsalat, Win­ter­por­tu­lak, Löffelkraut, Mangold und Zuckerhut ernten.


Wintergemüse ernten

(bs) Immer noch trotzen Rosen- und Grünkohl, Porree, Feldsalat, Pastinaken und Schwarzwurzeln dem Frost und werden nach Bedarf geerntet. Auch Winterportulak kann bei frostfreiem Wetter den Winter über mehrmals geschnitten werden.

Empfehlenswert ist eine lockere Abdeckung mit Reisig oder Vlies. Winterportulak wird im Spät­som­mer im Beet ausgesät und nur dünn mit Erde bedeckt, zu dicht stehende Sämlinge werden vereinzelt.

(sts) Wintergemüse wie Grün- oder Rosenkohl, das noch auf den Beeten steht, können Sie nach wie vor ernten. Das ist auch bei Frost möglich. Allerdings sollten Sie dann das gefrorene Erntegut in einem kühlen Raum langsam auftauen lassen und zügig verbrauchen.

(msh) Insbesondere die Kohlarten sollten Sie schnell verbrauchen, wenn unter den Blättern überwinternde Kohl­mot­ten­schild­läuse sitzen. Lagergemüse wird wöchentlich kontrolliert, Fäulnisherde werden beseitigt, und gesundes Gemüse sollten Sie möglichst bald aufbrauchen.

Seite 11 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...