• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln

HaferwurzelnFoto: Flora Press/BIOSPHOTO Hafer- und Schwarzwurzeln können Sie bei frostfreiem Boden den ganzen Winter über ernten.

Winterliche Wurzeln: Haferwurzel (Tragopogon porrifolius) und Schwarzwurzel (Scorzonera hispanica) können Sie bei frostfreiem Boden den ganzen Winter über ernten. Gehen Sie dabei aber behutsam vor, denn beide Arten sind sehr bruchanfällig und sondern dann einen milchigen Saft ab. Wenn Sie die Wurzeln dann nicht zügig verarbeiteten, trocknen sie aus, und ein Großteil der Nährstoffe und Aromen geht verloren.

Kein Temperaturwechsel im Gemüsebeet: Erst bei tiefen Temperaturen reichern Rosenkohl und Grünkohl Zucker an und erhalten so ihren richtigen Geschmack. Was die Pflanzen aber nicht besonders mögen, ist ein Wechsel von frostigen Nächten und frühlingshaften Tagen. Mit einer Abdeckung aus Vlies oder Fichtenreisig können Sie das Beet schattig und die Temperatur einigermaßen konstant halten.

Stimmt der pH-Wert?: Der optimale pH-Wert des Bodens ist kein fester Wert, sondern hängt im Wesentlichen von der Bo­denart und dem Humusgehalt ab. Allgemein gilt: Je sandiger der Boden und je höher der Humusgehalt, desto niedriger ist der anzustrebende Wert. Bei sehr sandigen Böden ist ein pH-Wert von 5,5 bis 6, bei schweren Lehmböden ein pH-Wert um 7 wünschenswert. Im Handel gibt es pH-Schnelltests, mit denen Sie den Wert grob messen können.

Seite 6 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...