• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln
Gemüse mit Vlies schützen

(msh) Mal sehen, ob der Garten wie in den Vorjahren auch in diesem Jahr bis nach Weihnachten grün bleibt ... Dann können Sie weiterhin Grünkohl, Rosenkohl und Pak Choi, vielleicht sogar noch Chinakohl und Sellerie ernten. Vor Kälteeinbrüchen decken Sie das Gemüse mit Vlies ab – wenn Sie sicher gehen wollen, können Sie das Vlies doppelt verlegen. Lagergemüse im Keller oder im Vorratsraum schauen Sie am besten regelmäßig durch. Brauchen Sie kleine oder beschädigte Exemplare zuerst auf.

Zusatbelichtung für Kräuter

(msh) Wenn Sie auch in Frostperioden weiterhin frische Kräuter für die täglichen Mahlzeiten ernten möchten, sollten Sie sich jetzt eine LED-Pflanzenleuchte zulegen. Sie kann die in den Wintermonaten fehlende Dauer und Intensität des Tageslichts ausgleichen. Das Spektrum von „künstlichem“ Licht war bisher eher an den Menschen angepasst. Die neue LED-Technik kann je nach Anwendungsbereich Licht verschiedener Wellenlängen (Lichtfarben) aussenden, und es gibt LED-Leuchten, die genau auf die Bedürfnisse grüner Pflanzen abgestimmt sind.

In vergleichenden Untersuchungen erwies sich z.B. die „Grow-Light Duo“ der Firma Venso EcoSolutions als besonders geeignet und praktisch, um im Winter Kräuter anzuziehen. Stellen Sie Ihre Töpfe oder einen Blumenkasten mit Kräutern unter die einfach aufzubauende Aufhängung der stabförmigen Lampe.

Übrigens kann es für übliche Freilandkräuter wie Petersilie oder Schnittlauch besser sein, sie jetzt im Winter nicht bei trockener Luft und über 20 °C in der Küche oder im Wohnzimmer aufzustellen. Oft wachsen sie in wenig geheizten Räumen bei 15 bis 18 °C kompakter und gesünder – das kann z.B. der Vorratsraum, das Treppenhaus oder ein kühles Schlafzimmer sein.

Im Frühjahr und Sommer sollten Sie Schnittlauch und Petersilie lieber ins Freie stellen. Den Platz unter der LED-Lampe können Sie dann z.B. für Wärme liebendes Basilikum oder für die Anzucht von Jungpflanzen nutzen.

Seite 17 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...