• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln
Bunte Gemüsesorten für mehr Vielfalt

(msh) Weitsichtige „Gartler“ planen schon jetzt den Gemüsegarten für die nächste Saison und nutzen die Winterabende, um in Ruhe in Saatgutkatalogen zu blättern oder im Internet zu stöbern. Neben den bewährten Klassikern finden sich auch Sämereien ungewöhnlicher Sorten im Angebot, wie Gelbe Bete ‘Boldor’ F1 oder ‘Burpees Golden’, violette Möhren ‘Purple Dragon’ oder ‘Purple Haze’ F1 (innen orange), ‘Purple Sun’ (auch innen violett) oder ‘Cosmic Purple’ (nur die Haut ist rotviolett).
Auch bei vielen anderen Gemüsearten gibt es bunte Varianten: Wie wäre es mit der rotstieligen Mangold-Sorte ‘Feurio’ oder der gelbstieligen ‘Pirol’? Wer sich nicht entscheiden kann, nimmt am besten die Sortenmischung „Rainbow“ in allen Farben. Für Grünkohl-Liebhaber ist ‘Nero di toscana’ ein Tipp – ein schmalblättriger, dunkelgrüner Blatt-Kohl, auch Palmkohl genannt, aus Italien. Er sollte bis Weihnachten aufgebraucht sein, weil er nicht sehr frosthart ist.
Für den spätherbstlichen Genuss sind Mai- oder Herbstrüben, auch Navetten genannt, interessant. Es gibt z.B. weiße (‘Boule de Neige’), violett-weiße und gelbe (‘Golden Ball’) Sorten. Sie können sie im März für die Ernte im Mai oder im August für die Ernte ab Oktober aussäen.

Foto: Yeko Photo Studio/Adobe Stock Auch bei den Gemüseklassikern sorgen bunte Sorten für Vielfalt.


Gemüsevorräte aufbrauchen

(msh) Jetzt ist es ratsam, die restlichen Vorräte an Wurzelgemüse und Zwiebeln durchzusehen und möglichst bald aufzubrauchen. Genauso wichtig ist ein Überblick über die Gefriervorräte: Vielleicht sind auch Sie im Sommer, ebenso wie ich, immer schnell dabei, überschüssige Erntemengen einfach einzufrieren. Nun geht es an das Aufbrauchen der frostigen Schätze.
Am besten streuen Sie immer wieder etwas davon in den Speiseplan ein: Aus grünen Bohnen bereite ich meist Bohnensalat zu, aus Erbsen wird Erbsensalat, kleinere Mengen kommen immer wieder in Eintöpfe oder Suppen. Ganze Tomaten ergeben leckere Foccaccia, Tomatenpüree „verschwindet“ in Suppen, im Eintopf, in der Bratensoße, oder es wird zur Pizza-Auflage. Der Lohn der Mühe: sommerfrisches Gemüse auf dem Teller und viel Platz und Übersicht im Gefriergerät. Wenn Sie das eingeplante Gefriergut bereits am Vorabend in den Kühlschrank legen, tautes langsam, schonend und energiesparend auf.

Seite 16 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...