• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln

Samentüten aufbewahrenFoto: Stein Samentüten bewahren Sie am besten in einem Schraubdeckelglas oder in einer Dose auf.

Lagerfähigkeit und Keimkraft

(bs) Bunte Saatgutkataloge mit Neuhei­ten stimmen schon auf das neue Gartenjahr ein. Doch bevor Sie ein­kaufen gehen, überprüfen Sie Ihre noch vorhandenen Saatgutbestände. Gemüse- und Blumensamen bleiben zwei bis vier Jahre keim­fä­hig – je nach Art der Lagerung. Der schlech­teste Platz zum Aufbe­wahren von Samentüten ist die winter­liche Gar­ten­lau­be. In einem Schraub­glas oder einer Dose, trocken und luftdicht verschlossen sowie kühl gelagert bei etwa 2–10 °C, ist die Aufbewahrung ideal. Auf unbenutzten Saattüten, die mit einer Keimschutzhülle ver­siegelt sind, steht das Datum der Keimgarantie, bis dann ist sichergestellt, dass die Samen noch keimfähig sind.

Je besser der Samen an einem schö­nen Tag oder in der geheizten Stube luftgetrocknet ist, bevor er in die Dose gelangt, desto langsa­mer altert er. Nicht gebrauchte Keimschutzpackungen bleiben versiegelt.

Keimprüfung bei Hülsen­früchtenFoto: Stein Für eine Keimprüfung bei Hülsen­früchten, hier Erbsen und Bohnen, hat sich eine Schicht feuchter Sand bewährt. Wer möchte, kann mit der Überprüfung der Restbestände beginnen. Legen Sie in einen Sup­pen­tel­ler ein befeuchtetes Haushaltsvlies, zählen Sie darauf eine glatte Anzahl von Samen und decken Sie diese mit einem zweiten Teller ab.

Für Hülsenfrüchte hat sich eine Schicht feuchter Sand bewährt, in die man die Samen steckt. Nach acht bis 15 Tagen (je nach Art) kann man die Keimfähigkeit ermitteln. Günstig sind freudig keimende Sa­men, das deutet auf eine hohe Trieb­kraft hin, schwäch­liche werden den Leistungsdruck im Freien nicht überstehen.


Auch im Winter Unkraut jäten

(msh) Wenn die Tage am kürzesten sind, richtet sich der Blick bereits wieder aufs nächste Jahr: Jüngere Bestände an Feldsalat und Spinat für den Schnitt im Frühjahr erhalten eine Vliesdecke. In frostfreien Perioden Unkraut jäten, bevor es aussamt.

Schnittlauch treiben

(msh) Solange der Boden noch nicht gefroren ist, können Sie Schnittlauchballen aus dem Garten zum späteren Antreiben eintopfen. Lassen Sie die bepflanzten Töpfe noch für drei Wochen im Freien stehen – dann treiben die Pflanzen, wenn Sie sie ins Warme holen (ca. 16 °C), umso zügiger aus.


Schwarzwurzeln haben keine Eile

(bs) Schwarzwurzeln gehören zu den Delikatessen im Gemüsebeet. Bis zum Spätherbst sind unter den glänzend grünen lanzenähnlichen Blättern stattliche, bis zu 40 cm lange, braunschwarze Pfahlwurzeln herangewachsen. Mit der Ernte kann man sich jedoch Zeit lassen.

Während die meisten Gemüse frostempfindlich sind, verträgt der „Winterspargel“, im Erdreich geschützt, auch tiefe Temperaturen. Sie können die Wurzeln daher stets frisch aus dem Boden holen, wenn der Boden offen ist. Bis April ist dafür Zeit. Später geht alle Kraft in die Blütenstände.

Seite 13 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...