• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Gewächshaus
  • Mulch
  • Kompost
  • Erntezeit
  • Meerkohl
  • Erdbeerspinat
  • Gartenkräuter
  • Porree
  • Lagerung
  • Grünkohl
  • Rosenkohl
  • Artischocken
  • Sellerie
  • Schwarzwurzeln

Grünkohl mit SchneehaubeFoto: Breder Grünkohl mit Schneehaube: hübsch anzusehen und immer noch genießbar.

Jetzt noch Kohl, Lauch und Salat ernten

(msh) Immer noch gibt es frische Vitamine aus dem Gemüsegarten: Grünkohl, Rosenkohl und Lauch war­ten auf die Ernte. In frostfreien Perioden kommen Feldsalat und Pastinaken hinzu. Eingelagerte En­di­vien werden zuerst aufgebraucht, Chinakohl und Zuckerhutsalat sind länger haltbar. Chicoréewurzeln werden jetzt angegossen und treiben bei 16 °C im Dunkeln.


Sprossen keimen auf der Fensterbank

(msh) Und für die ganz Ungeduldigen empfehlen sich jetzt am Küchenfenster Sprossenkulturen (z.B. Mun­go­boh­nen in drei bis vier Tagen) und Grün-Keimlinge (Kresse in sieben Tagen, Rucola-Keimlinge brauchen etwas länger).

 

 
Kleingewächshäuser günstig wärmen

(bs) Die kalten Monate sind für Gewächshausbesitzer besonders in­teressant. Es erfreuen Ernten von To­ma­ten bis Weihnachten, Man­gold fast das ganze Jahr, frische Kohlrabi und Endivien bis in den Dezember hinein. Das ist sogar mit ein paar Tricks im un­ge­heiz­ten Gewächshaus zu schaffen.

Das Einhüllen des Gewächshau­ses in Noppenfolie erhöht die ­Tem­peratur im Innern um etwa 4°C. Dazu werden noch rechtzeitig vor dem Frost mit Si­li­kon­trop­fen spezielle Halterungen angeklebt. Nach dem Aushärten dienen Sie zum Be­festigen der Nop­pen­folie. Schrauben Sie dann noch pas­sen­de Kappen darauf, damit die Folie dicht schließt und nicht weg­fliegt.

Schwarze Beta-Solar-SchläucheFoto: Stein Kultur in Gewächshäusern: In den Übergangszeiten im Spätherbst und Frühjahr speichern mit Wasser gefüll­te, schwarze Beta-Solar-Schläuche die tagsüber einfallende Sonnewärme und geben sie nachts wieder ab.

Für die Übergangszeiten im Spätherbst und Frühjahr haben sich auch mit Wasser gefüllte schwar­ze Beta-Solar-Schläuche bewährt. Tagsüber einfallende Sonnenwärme wird darin ge­spei­chert und nachts an Pflanzen und Boden abgegeben.

(bs) Wenn Sie Ihr Gewächshaus auch im Winter nut­zen möchten, sind zusätzliche Maßnahmen er­for­der­lich. Bei ersten Frösten hat es sich bewährt, die Kulturen am Boden mit Zeitungspapier abzudecken. Sie können auch Partylichter (Wind­lichter) unter große Tontöpfe stellen und sie über Nacht brennen lassen. Der Ton speichert die erzeugte Wärme und gibt sie langsam wieder ab. Genauso wirken die schwarzen Beta-Solar Wärmeschläuche, die man zwischen die Reihen legt. Die tagsüber gespeicherte Wärme wird nachts an Boden und Luft wieder ab­ge­ben.


Rhabarber aus dem Gewächshaus

(bs) Vorgetriebener Rhabarber ist eine Delikatesse, die im Gewächshaus schon ab Februar ge­ern­tet werden kann. Dazu stechen Sie jetzt „Klumpen“ der Pflanzen ab und setzen sie in Eimer oder größere Gefäße. Schon bei geringen Wärmegraden beginnt bald die Vegetation. Zusätzliche Wär­me bringt das Einhüllen der Triebe in Vlies oder Lochfolie.

Seite 12 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…