• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • August
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Kohlrabi
  • düngen
  • entspitzen
  • Paprika
  • Tomate
  • Tomaten
  • Ernte
  • ernten
  • Zwiebel
  • Zwiebeln
  • Insektenschutznetz
  • Gründünger
  • Bienenfreund
  • Phacelia
  • Lupinen
  • Luzernen
  • Senf
  • Buchweizen
  • Ölrettich
  • Kräuter
  • Kräuterbeet
  • Gurke
  • Gurken
  • Wassermelonen
  • Zuckermelonen
  • Braunfäule

Reiche ErnteFoto: Stein Jetzt lockt der Gemüsegarten mit einer reichen Ernte.

Herbsternte vorbereiten

(bs) Wer jetzt Feldsalat, Spinat, Sala­te und Chinakohl sät, der kann im Herbst noch ernten. Auch frische Radieschen sind immer willkommen. Für Setzlinge von Kopf- und Eissalaten, Endivien und Chinakohl rückt der letzte Pflanz­ter­min in diesem Monat heran.

(bs) Bis ca. 10. August können Sie Salate, Radieschen, Rettiche, Spinat, Chinakohl und Pak Choi (Chinesischen Senfkohl) säen und pflanzen. Vorgezogene Setzlinge von Kohlrabi, Blumenkohl und Eissalat bringen noch Ertrag, wenn sie am Monatsanfang gepflanzt werden.

(bs) Ab Ende des Monats beginnt die Aussaatzeit für Feldsalat, der im Spätherbst und Winter geerntet wird. Verwenden Sie nur mehltauresistente Sorten, wie z.B. ‘Favor’, ‘Elan’ oder ‘Gala’, alles andere lohnt die Mühe nicht.

 
Schnellwachsende Sorten jetzt im Vorteil

(bs) Zunächst kaum merkbar, dann im­mer schneller steht den Gemüsepflanzen weniger Licht zur Verfügung, und die Entwicklung dauert länger. Für Aussaaten und Pflanzungen heißt dies: Es kommt auf jeden Tag an. Wählen Sie nur noch schnell wachsende Sorten und stellen Sie das Düngen ein, denn die Pflanzen können nur noch wenig davon umsetzen.

Für die Ernte im Herbst und zur Überwinterung stehen noch schnell­wüchsige Gemüse auf dem Saat- und Pflanzzettel, ebenfalls solche, die erst im Kurztag Blätter und Köpfe bilden. Radieschen, Win­terrettiche, Spinat und Petersilie sind hierfür die Standardgemüse, Über­win­terungs­zwie­beln, Teltower oder Mairübchen, Löffelkraut und Salatrauke gehören eher zu den Spezialitäten. Vor­ge­zo­gene Pflanzen von Fenchel, Kohlrabi, En­divien und Salaten können bis zum Frost noch viel Ertrag bringen.


Letztes Aufbäumen im Gemüsebeet

(bs) Im langen Sommertag schossen Kohlgewächse oder Salate leicht, was ihre Verwendung begrenzt. Sät man sie erst nach der Sonnenwende (21. Juni), bringen diese Ge­müse im Herbst die besseren Qualitäten. Die Aussaaten von Herbstgemüse wie Spinat, Feldsalat, Radieschen, Rettich, Winterzwiebeln, Pflück- und Schnittsalat, Asia-Sala­ten und Chinakohl sollten Sie gut feucht halten. Für Setzlinge von Kopf- und Eissalat, Endivien und Chinakohl rückt der letzte Pflanz­ter­min in diesem Monat heran.


WinterheckzwiebelnFoto: Stein Winterheckzwiebeln sind absolut winterhart, besonders pflegeleicht und bieten sich ganzjährig zum Abernten an.

Zwiebellauch rund ums Jahr

(bs) Eine besonders frühe Ernte im nächsten Frühsommer und würziges Zwiebellaub schon ab Herbst, das sind die Vorteile der Spätsaat von frost­be­stän­di­gen Sorten der milden Lauch­zwie­beln, von würzigen Haus­halts­zwie­beln (‘White Lisbon’, ‘Senshyu Yellow Globe’) und von den schnitt­lauch­ähn­lichen Winterheckzwiebeln (Welsh onions). Diese widerstehen sogar starken Frösten und stehen rund ums Jahr mit würzigem Zwiebellaub zur Verfügung.

Winterheckzwiebeln kennt man in Bauerngärten schon lange. Als absolut winterharte Pflanzen sind sie besonders pflegeleicht und bieten sich ganzjährig zum Abernten an. Im Sommer er­schei­nen dann hellgrüne, ballförmige Blütenstände, die dekorativ aussehen.

Seite 13 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...