• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • August
  • Spinat
  • Feldsalat
  • Kohlrabi
  • düngen
  • entspitzen
  • Paprika
  • Tomate
  • Tomaten
  • Ernte
  • ernten
  • Zwiebel
  • Zwiebeln
  • Insektenschutznetz
  • Gründünger
  • Bienenfreund
  • Phacelia
  • Lupinen
  • Luzernen
  • Senf
  • Buchweizen
  • Ölrettich
  • Kräuter
  • Kräuterbeet
  • Gurke
  • Gurken
  • Wassermelonen
  • Zuckermelonen
  • Braunfäule

Tomaten - Haupttrieb kappenFoto: Stein Wenn die Tomaten vier bis fünf Trauben angesetzt haben, kappen Sie dem Reifeprozess zuliebe den Haupttrieb.

Tomatenernte sicherstellen

(bs) Zum Schutz vor der Braun- und Krautfäule (Phytophthora infestans) stehen Tomaten unter Folie oder Tomatenhauben. Auch das Entfernen der unteren Blätter unterbricht den Übertragungsweg. Kappen Sie zudem den Haupttrieb, geht alle Kraft in die bereits angesetzten vier bis fünf Trauben. Weitere Früchte würden im Freien ohnehin nicht mehr reif.


Wasserhaushalt beachten

(bs) Im Gewächshaus, aber auch im Freiland, reagieren Gurkenge­wäch­se (das sind z.B. neben den Gurken auch Zucker- und Wassermelonen, Kürbisse und Zucchini) sehr empfindlich auf zu viel Nässe im Wurzelbereich und auf zu kaltes Wasser. Sofern Sie nicht auf die Regentonne mit angewärmtem Wasser zurückgreifen können, son­dern mit kaltem Lei­tungs­was­ser zufrieden sein müssen, sollten Sie nur mor­gens oder abends, aber niemals in der heißen Mit­tags­sonne wässern, um große Tem­peraturgegensätze auszuschalten.

 
Gurken "halbstark" ernten

(bs) Je öfter Sie Gurken abpflücken, desto schneller wachsen neue Früchte nach. Lassen Sie Salatgurken daher nicht voll auswachsen und pflücken Sie Einlegegurken möglichst früh in kleinen Sortierungen (z.B. 6–9 cm). Haben Sie jungfernfrüchtige (parthenocarpe) Sorten gesät, bilden sich Früchte ohne Bestäubung in enormer Menge und von guter Qualität, sofern die Triebe und der Wurzelbereich beim vorsichtigen Pflücken geschont bleiben.


Nackten Boden vermeiden und gründlich wässern

(bs) Der Höhepunkt des Jahres bietet im Nutzgarten vielfältige Ernte­mög­lichkeiten: Erbsen, Bohnen, erste Tomaten, Kohlrabi, leckeren Frühkohl, Lauch und Kräuter. Vergessen Sie nicht, entstehende Lü­cken so­fort wieder zu schließen, indem Sie nachsäen oder -pflanzen.

(msh) Effizient wässern heißt, im Lauf von ein bis zwei Stunden 10 bis 20 l/m² auszubringen, und dann wieder mehrere Tage lang nicht zu gießen. Dünne Mulchschichten oder Mulchfolien verringern die Bodenverkrustung und unnötige Wasserverdunstung.

Seite 12 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...