• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • April
  • Aussaat
  • Vlies
  • Vorziehen
  • Pikieren
  • Gärtnern im Quadrat
  • Resistente Sorten
  • Mischkultur
  • Fruchtfolge
  • Kräuter
  • Rotkohl
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Salat
  • Chinakohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Tomaten
  • Bärlauch

Spargel ohne ErddammFoto: Flora Press/Daniela Kunze Auch wenn Sie Spargel ohne Erddamm anbauen, müssen Sie die Rhi­zome einige Zentimeter tief einpflanzen. (gvi) Jetzt Spargel pflanzen: Auch wenn Grünspargel deutlich aromatischer als Bleichspargel ist, ist Letz­te­rer immer noch deutlich beliebter. Die Kultur in Erddämmen ist jedoch sehr mühsam und bei schweren Böden problematisch. Wollen Sie dennoch Bleich­spargel anbauen, können Sie die Reihen auch mit einem Zelt aus schwarzer Folie überspannen. Bauen Sie dafür aus niedrigen Pfosten und Draht die Grund­kon­struk­tion, über die Sie eine licht­undurchlässige Folie legen können. So bleiben die Stangen auch ohne Damm schön weiß und können alle zwei bis drei Tage geerntet werden. Gute Bleichspargelsorten sind z.B. ‘Gijnlim’, ‘Bahlim’ oder ‘Schwetzinger Meisterschuss’.

(gvi) Gurken behutsam behandeln: Gurken und auch Melonen reagieren sehr empfindlich auf Störungen im Wurzelbereich. Verzichten Sie deshalb bei der Vor­kul­tur auf das übliche Pikieren. Am besten säen Sie direkt in kleinen Töpfen aus. Warten Sie mit dem Aus­pflan­zen dann so lange, bis die Pflänzchen den Topf gut durchwurzelt haben.

(gvi) Rettich aussäen: Rettiche können Sie von Früh­jahr bis Herbst anbauen – über den Erfolg entscheidet aber die richtige Sorten­wahl. Jetzt im April können Sie z.B. Frühlings- und Sommerretti­che aussäen. Üblicherweise wird direkt ins Beet gesät. Allerdings darf es nicht mehr zu kalt sein, da die Pflanzen sonst schossen. Temperaturen von 14 °C tagsüber und 12 °C nachts sind ideal.

Seite 6 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...