• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • April
  • Aussaat
  • Vlies
  • Vorziehen
  • Pikieren
  • Gärtnern im Quadrat
  • Resistente Sorten
  • Mischkultur
  • Fruchtfolge
  • Kräuter
  • Rotkohl
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Salat
  • Chinakohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Tomaten
  • Bärlauch

Kichererbsen aussäen:
(gvi) Zwar steht die Kichererbse eher in südlicheren Ländern auf dem Speiseplan, doch lässt sie sich auch bei uns anbauen. Mit der Aussaat können Sie beginnen, sobald die Nacht­frost­ge­fahr vorüber ist. Vorher müssen Sie den Boden gründlich auflockern, anschließend legen Sie die Samen mit einem Abstand von 10–15 cm in 2–3 cm tiefe Saatrillen (Reihenabstand 20 cm). Die Ernte erfolgt bereits acht bis zwölf Wochen später.


Kichererbsen anbauenFoto: SGr/Fotolia Die Kichererbse lässt sich auch in unseren Breiten anbauen und ist genau wie andere Leguminosen ein Stickstofflieferant für den Boden.


Wurzelpetersilie aussäen:
(gvi) Wurzelpetersilie verleiht Suppen und Gemüsegerichten ein mildes Petersilien-Aroma. Aussäen können Sie sie ab Mitte April in ein sonniges Beet mit humusreicher Erde. Stehen die Jungpflanzen nach dem Auflaufen zu dicht, müssen Sie sie auf einen Abstand von 6–8 cm vereinzeln. Wichtig: Bei anhaltender Trockenheit ab Anfang bis Mitte Juni ausreichend wässern, dies ist die Hauptwachstumszeit der Wurzeln.

Insektenschutznetz für Zwiebel und Möhre:
(gvi) Spätestens zum Monatsende sollten Sie Ihre Zwiebeln, Möhren und auch Lauch mit speziellen Insekten- bzw. Gemüsefliegennetzen abdecken. Denn etwa Anfang Mai legen Zwiebel- und Möhrenfliegen ihre Eier an die Pflanzen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Seitenränder dicht am Boden anliegen, ggf. müssen Sie sie mit Brettern oder Stei­nen fixieren.

Seite 7 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...