• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • April
  • Aussaat
  • Vlies
  • Vorziehen
  • Pikieren
  • Gärtnern im Quadrat
  • Resistente Sorten
  • Mischkultur
  • Fruchtfolge
  • Kräuter
  • Rotkohl
  • Gurken
  • Kürbisse
  • Melonen
  • Salat
  • Chinakohl
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Tomaten
  • Bärlauch

KompostFoto: Flora Press/Neil Sutherland Schattieren Sie Ihren Kompost z.B. mit Sonnenblumen, damit die Rotte durch Trockenheit nicht stockt.

Kompost natürlich schattieren: Damit die Rotte Ihres Kompostes durch Trockenheit nicht ins Stocken gerät, sollte er schattig und windgeschützt liegen. Wenn keine Schatten spendenden Gehölze vorhanden sind, können Sie mit Sonnenblumen, Zuckermais oder anderen schnellwüchsigen Pflanzen für Abhilfe sorgen. Sie müssen dafür lediglich an der Südseite des Haufens den Boden lockern, mit etwas Kompost versetzen, und fertig ist der Pflanzstreifen.

Basilikum aussäen: Möchten Sie Basilikum (Ocimum) aussäen, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Am besten gelingt dies in Töpfen bei 20–24 °C auf der hellen Fensterbank. Achtung, Basilikum ist ein Lichtkeimer! Samen also nicht mit Erde bedecken, sondern nur leicht andrücken. Wenn Sie die Sämlinge nach ca. 14 Tagen pikieren, werden die Pflanzen kräftiger.

Kleine Kohlköpfe: Kohlköpfe können beachtliche Größen erreichen, im Trend liegen aktuell jedoch eher kleine Köpfe. Denn Sie benötigen im Anbau nicht viel Platz und können schnell verzehrt werden. Damit Weiß-, Rot- oder Wirsingkohl kleiner bleiben, müssen Sie die Pflanzen enger pflanzen. Statt vier Pflanzen/m² sind es 16–20. Spezielle Sorten sind dafür nicht nötig, Früh-
oder Sommersorten eignen sich aber besser, da sie schneller wachsen.

Seite 5 von 14

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...