- Tiere im Garten
Jetzt zu sehen: Kleine Pappelglucke
Im Winter gibt es stattliche Sechsbeiner, die gerade bei Frost erst so richtig munter werden.
Zur KurzmeldungIm Winter gibt es stattliche Sechsbeiner, die gerade bei Frost erst so richtig munter werden.
Zur KurzmeldungWenn man ein paar schrumpelige Äpfel am Baum hängen lässt, darf man im November mit vielen Obstliebhabern unter den Vögeln rechnen wie der Wachholderdrossel.
Zum ArtikelObwohl der Herbst kommt, wird der Garten jetzt springlebendig: Das Falllaub wird wieder von Kugelspringern bevölkert, die es zu Humus verarbeiten.
Zum ArtikelSie sind mehr als Plagegeister: Mücken bestäuben Blüten, ihre Larven bauen Humus auf und Fische lieben sie als Futter. Lernen Sie die Mücken von einer ganz anderen Seite kennen.
Zum Artikel„NaturGarten“ und Nabu/Naturgucker rufen dazu auf, Insekten zu fotografieren und zu melden.
Zur KurzmeldungWie entwickeln sich die Eichhörnchenbestände angesichts von Hitzewellen und Verstädterung? Um das herauszufinden, suchen das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung und der NABU Freiwillige, die regelmäßig Eichhörnchen beobachten.
Zur KurzmeldungEine gute Nachbarschaft mit Steinmarder, Hermelin und Mauswiesel ist möglich: Sie können auch in Gärten vorkommen – und sind nicht per se ein Problem. Denn die Kulturfolger des Menschen sind eher scheu.
Zum ArtikelSie können auf der Stelle fliegen und sehen aus wie Wespen, sind aber keine: Schwebfliegen sind nach den Bienen die wichtigsten Bestäuber.
Zum ArtikelWer hat es noch nicht erlebt, dass einen etwas während der Arbeit im Garten sticht oder beißt? Oftmals sieht man den „Übeltäter“ aber gar nicht.
Zum ArtikelGegen eine ganzjährige Vogelfütterung ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Doch Vorsicht während der Jungvogelzeit zwischen April und Juli.
Zum PraxistippWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.