• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Wundverschluss beim Obstbaumbeschnitt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wundverschluss
  • Kornelkische
  • Schnittwunde
  • Obstbaumschnitt
  • Fungizidzusatz
  • Wundverschlussmittel
  • Wundheilung
  • Holzfäuleerreger
  • Hallimaschpilz

Schnittwunde an einer KornelkischeFoto: Hoyer Schnittwunde an einer Kornelkische: ­Deutlich zu sehen ist die Überwallung im Randbereich, die aber nicht zur Abdeckung der gesamten Schnittstelle führt

Werden beim winterlichen Obstbaumschnitt größere Äste entfernt, stellt sich die Frage, ob diese Schnittwunden mit einem entsprechenden Präparat ver­schlos­sen werden sollten oder ob man auf diese Maßnahme verzichten kann. Eine klare Aussage für oder gegen den Wundverschluss gibt es aus fachlicher Sicht derzeit nicht.

Der Handel bietet eine Reihe von Prä­pa­raten für diesen Zweck an. Es ist dabei zwi­schen zwei verschiedenen Produkt­grup­pen zu unterscheiden: Wundverschlussmittel mit und ohne Fungizidzusatz.

Da man sich durch die Behandlung der Schnittstelle mit dem Wundverschlussmittel neben einer schnelleren Wundheilung auch einen Schutz vor eindringenden pilzlichen Krankheitserregern er­­hofft, er­scheint der Fungizidzusatz auf den ersten Blick sinnvoll. Die Wirkung der Präparate, egal ob ohne oder mit Fungiziden, wird jedoch in Fachkreisen kritisch gesehen.

Größere Wunden, wie sie beim Absägen dickerer Äste entstehen, bilden zwar am Wundrand, also im Bereich der Rinde einen Wulst, aber eine Überwallung, und somit ein Verschluss der Wunde, erfolgt nur bei Schnittstellen mit sehr geringem Durchmesser. Größere Schnittwunden werden sich, egal welche Behandlung man ihnen angedeihen lässt, nicht schließen. Ein positiver Effekt lässt sich bezüglich der Wundheilung daher nicht ableiten.

Als weiteres Argument für den Einsatz von Wundverschlussmitteln werden gern pilzliche In­fek­ti­onen ins Feld geführt, vor denen der Wundverschluss schützen soll. Tatsächlich können über offene Wunden diverse Holzfäuleerreger in das Gewebe eindringen. Sie finden ihren Weg in Äste und Stamm aber auch über Risse und kleine Verletzungen der Rinde, die unabhängig von Schnitt­maß­nah­men im Baum entstehen können. Außerdem befallen viele Holzfäuleerreger, wie der bekannte Hallimaschpilz, die Bäume über die Wurzel und nicht über Verletzungen der Äste.

In der Theorie mag ein Wundverschluss das Eindringen von Pilzen in das Holz verhindern können, vorausgesetzt dass der Wundverschluss unmittelbar nach dem Schnitt erfolgt. Wird das Wund­ver­schluss­mittel erst viele Stunden oder gar Tage nach dem Schnitt aufgebracht, ist mit Sicherheit kein Schutz vor Infektionen mehr zu erwarten.

In der Praxis dürften die positiven Effekte des Wundverschlusses kaum wahrnehmbar sein. Fachleute stehen dieser Maßnahme deshalb kritisch gegenüber.

Schnittwunden sollten nach Regen schnell abtrocknen können, und beim Schnitt ist darauf zu achten, dass keine Aststummel entstehen, da diese Eintrittspforten für Pilzkrankheiten bieten.

Wer sich für den Einsatz von Wundverschlussmitteln entscheidet, sollte darauf achten, sie unmittelbar nach dem Schnitt zu verwenden.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…