• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Unkraut biologisch bekämpfen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Unkraut
  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Her­bizide
  • Riesen­bärenklaus
  • Insekten
  • Pilze
  • Feigenblattkürbis
  • Kaktusmotte
  • Gras­karpfen
  • Wandelröschen
  • Forschung
  • Kreuzkraut
  • Rostpilz
  • Ackerunkräuter
  • Gemüseacker
  • Erdbeeracker
  • Bioherbizide
In der Praxis teuer und schwer zu handhaben

Kreuzkraut von Rostpilz befallenFoto: Hoyer Ein Kreuzkraut, das von einem Rostpilz befallen ist In Europa konzentrierten sich die Forscher in den vergangenen 20 Jahren darauf, Ackerunkräuter mit ihren heimischen Gegenspielern in Schach zu halten. So kann man im Frühjahr z.B. beobachten, wie auf Wiesen der Ampfer von Tausenden von Käferlarven und Käfern zerfressen wird oder das Gemeine Kreuzkraut, das auch in unseren Gärten häufig anzutreffen ist, durch den Befall mit einem Rostpilz stark im Wachstum behindert wird.

Aufgrund dieser Beobachtungen versuchte man, Sporen der Schadpilze im Labor und später in biotechnischen Anlagen zu produzieren, um so beispielsweise das Kreuzkraut oder die Melde auf dem Gemüse- oder Erdbeeracker gezielt bekämpfen zu können.

Die Pilzsporen aus dem Labor werden dabei mit einer Spritze auf die Pflanzen gesprüht. Da sie nur ihren Zielorganismus, also das ent­sprechende Unkraut, infizieren können, hätte man hier eine sehr selektive Methode der Unkrautbekämpfung zur Verfügung.

Die Idee dieser Art der biologi­schen Unkrautbekämpfung ist sicherlich sehr überzeugend. In der Praxis ist sie aus folgenden Gründen bisher leider immer wieder gescheitert.

  • Die Produktion großer Pilzsporenmengen ist zu teuer.
  • Pflanzenschutzmittel, auch wenn sie biologischen Ursprungs sind, unterliegen in Deutschland der amtlichen Zulassung. Dieses Ver­fahren, das dem Schutz der Ver­braucher und der Natur dient, ist sehr kostspielig.
  • Unter Praxisbedingungen sind mit diesen „Bioherbiziden“ keine ausreichenden Wirkungen zu erzielen.
  • Solche „Bioherbizide“ wirken sehr selektiv, nämlich nur gegen eine Unkrautart.


Im Garten wird daher auch in Zukunft die Unkrautbekämpfung weiterhin mechanisch erfolgen, durch Hacken, Jäten und Mulchen.

Christoph Hoyer

Seite 2 von 2

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...