• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Tipps für den richtigen Umgang mit Herbiziden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Herbizide
  • Unkrautvernichter
  • Mulch
  • Samenunkraut
  • Wurzelunkräuter
  • Schachtelhalm
  • Giersch
  • Winde
  • Glyphosat
  • Pelargonsäure
  • Essigsäure
  • Gänseblümchen
  • Weiß-Klee
  • Ehrenpreis
  • Oberflächengewässer
  • Nichtkulturland

Kennen Sie das auch? Nach einer Urlaubsreise ist das Unkraut am besten gewachsen. Was tun? Chemische Unkrautvernichter (Herbizide) einsetzen?

Sicher kann man schon vor dem Urlaub einiges tun, damit es gar nicht erst so weit kommt. Mit Mulch lässt sich z.B. Unkrautwuchs unterdrücken, und regelmäßiges Hacken beseitigt auflaufendes Samenunkraut rechtzeitig.

Wurzelunkräuter wie Schachtelhalm (Equisetum), Giersch (Aegopodium) oder Winde (Convolvulus) dagegen werden meist durch die Bodenbearbeitung erst richtig in ihrer Ausbreitung gefördert. Jeder kleine Wurzelabschnitt treibt erneut aus und bildet eine eigenständige Pflanze. Hier ist ein sachgerechter Herbizideinsatz unter Umständen ratsam.

Herbizide sollten nur nach vorheriger fachlicher Beratung eingesetzt werden. Totalherbizide (z.B. Glyphosat, Pelargonsäure und Essigsäure) dürfen Sie nur dort verwenden, wo Flächen gänzlich von Pflanzenwuchs befreit werden sollen. Werden sie z.B. zwischen Stauden, Sommerblumen oder Erdbeeren gespritzt, kommt es auch zu Schäden an den Kulturpflanzen.

Es gibt aber auch Präparate zur Einzelpflanzenbehandlung im Streichverfahren. Wenig hilfreich ist es, „meterhohe“ Unkrautpflanzen zu behandeln.

Für Rasenflächen gibt es im Hobbybereich auch selektiv gegen breitblättrige Unkräuter wirkende Mittel, z.B. gegen Gänseblümchen (Bellis), Weiß-Klee (Trifolium repens) oder Ehrenpreis (Veronica).

Ein generelles Anwendungsverbot für Herbizide besteht auf Nichtkulturland oder in der Nähe von Oberflächengewässern. Herbizide dürfen deshalb nicht auf Garageneinfahrten, auf Terrassen, zwischen Zaun und Gehweg oder in der Nähe von Gartenteich oder Gully eingesetzt werden.

Maria Andrae

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...