• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Tipps für den richtigen Umgang mit Herbiziden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Herbizide
  • Unkrautvernichter
  • Mulch
  • Samenunkraut
  • Wurzelunkräuter
  • Schachtelhalm
  • Giersch
  • Winde
  • Glyphosat
  • Pelargonsäure
  • Essigsäure
  • Gänseblümchen
  • Weiß-Klee
  • Ehrenpreis
  • Oberflächengewässer
  • Nichtkulturland

Kennen Sie das auch? Nach einer Urlaubsreise ist das Unkraut am besten gewachsen. Was tun? Chemische Unkrautvernichter (Herbizide) einsetzen?

Sicher kann man schon vor dem Urlaub einiges tun, damit es gar nicht erst so weit kommt. Mit Mulch lässt sich z.B. Unkrautwuchs unterdrücken, und regelmäßiges Hacken beseitigt auflaufendes Samenunkraut rechtzeitig.

Wurzelunkräuter wie Schachtelhalm (Equisetum), Giersch (Aegopodium) oder Winde (Convolvulus) dagegen werden meist durch die Bodenbearbeitung erst richtig in ihrer Ausbreitung gefördert. Jeder kleine Wurzelabschnitt treibt erneut aus und bildet eine eigenständige Pflanze. Hier ist ein sachgerechter Herbizideinsatz unter Umständen ratsam.

Herbizide sollten nur nach vorheriger fachlicher Beratung eingesetzt werden. Totalherbizide (z.B. Glyphosat, Pelargonsäure und Essigsäure) dürfen Sie nur dort verwenden, wo Flächen gänzlich von Pflanzenwuchs befreit werden sollen. Werden sie z.B. zwischen Stauden, Sommerblumen oder Erdbeeren gespritzt, kommt es auch zu Schäden an den Kulturpflanzen.

Es gibt aber auch Präparate zur Einzelpflanzenbehandlung im Streichverfahren. Wenig hilfreich ist es, „meterhohe“ Unkrautpflanzen zu behandeln.

Für Rasenflächen gibt es im Hobbybereich auch selektiv gegen breitblättrige Unkräuter wirkende Mittel, z.B. gegen Gänseblümchen (Bellis), Weiß-Klee (Trifolium repens) oder Ehrenpreis (Veronica).

Ein generelles Anwendungsverbot für Herbizide besteht auf Nichtkulturland oder in der Nähe von Oberflächengewässern. Herbizide dürfen deshalb nicht auf Garageneinfahrten, auf Terrassen, zwischen Zaun und Gehweg oder in der Nähe von Gartenteich oder Gully eingesetzt werden.

Maria Andrae

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…