• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Äpfel: Stippe zeigt Kalziummangel an

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Apfelstippe
  • Kalziummangel
  • Stoffwechsel­störung
  • Stickstoffdüngung
  • Triebwachstum

Stippe an einem ApfelFoto: Hoyer Typische Symptome der Stippe an einem Apfel Äpfel, die im Oktober oder zum Teil auch erst Anfang November geerntet werden, gehören zur Gruppe der Spätsorten, die sich bei optimaler Lagerung bis Februar oder März des nächsten Jahres halten können. Da­für ist es erforderlich, dass nur ein­wandfreie Früchte ohne Beschädigung und Krankheitsbefall für die Lagerung verwendet werden.

Eine Schädigung, die man den Früchten bei der Ernte häufig nicht ansieht, ist die Stippe. Die typi­schen Stippen im Fruchtfleisch er­kennt man zu diesem Zeitpunkt nur, wenn man genau hinschaut und einige Früchte aufschneidet. Die graubraunen Stellen entstehen zu­erst direkt unter der Schale. Im Laufe der Lagerung sind die Stippen dann aber auch im Inneren der Frucht zu finden. Stark stippige Äp­fel altern schnell und sind für eine Verwertung meist nicht mehr zu gebrauchen.

Die Stippe ist eine Stoffwechsel­störung, bei der der Nährstoff Cal­cium nicht in ausreichendem Ma­ße in die Früchte gelangt, obwohl er in der Regel in ausreichender Menge im Boden vor­han­den ist.

Ein vermehrtes Auftreten der Stippe ist häufig dann zu beobach­ten, wenn die Apfelbäume starkes Triebwachstum zeigen. Daher sollten ein regelmäßig kräftiger Rückschnitt und eine zu intensive Stickstoffdüngung vermieden werden.

Auch die verschiedenen Sorten zeigen eine unterschiedliche Anfälligkeit. Als anfällig gelten beispielsweise ‘Glockenapfel’, ‘Onta­rio’ und ‘Boskoop’, während ‘Piros’, ‘Retina’ oder ‘Topaz’ als un­empfindlich eingestuft werden.

Christoph Hoyer

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…