• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Schwarzfleckenkrankheit an Christrosen und Lenzrosen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schwarzfleckenkrankheit
  • Christrosen
  • Lenzrosen
  • Winterblühende Stauden
  • Pilzkrankheit
  • Rück­schnitt

Schwarzfleckenkrankheit an Christ- und LenzrosenFoto: Die Grüne Kamera Christ- und Lenzrosen gehören zu den wenigen winterblühenden Stauden. Die Christrose (Helleborus niger) blüht schon ab Dezember, Lenzrosen (Helleborus orientalis) blühen ab Februar. Beide Arten mögen tiefgründige, kalk- und lehmhaltige Böden und vertragen keine Staunässe. Gern stehen sie im Halbschatten. Christrosen reagieren empfindlich auf einen falschen Standort, Lenzrosen sind dagegen robuster.

Vor allem die anfällige Christrose wird häufig von der Schwarzfleckenkrankheit (Coniothyrium hellebori) befallen. Die Pilzkrankheit breitet sich zunächst mit dunklen Flecken auf den Blättern aus. Sie erfasst aber auch Blütenstiele, sodass sich die Blüten nicht wei­ter­ent­wi­ckeln können. Entfernen Sie befallenes Laub, bei starkem Befall kann ein radikaler Rück­schnitt helfen. Überprüfen Sie zudem, ob der Standort der Pflanze den Ansprüchen entspricht. Wiederholt sich der Befall, kann der gesunde Neuaustrieb der Blätter mit einem geeigneten Fungizid be­han­delt werden.

Dorothea Baumjohann, Die Grüne Kamera

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...