• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Helfen Kälte und Schnee bei der Schädlingsbekämpfung?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Eis
  • Schnee
  • Schädlingsbekämpfung
  • Winterstarre
  • Schwarze Kirschenblattlaus
  • Blattlausarten
  • Ap­felwickler
  • Ro­sen­blatt­roll­wespe
  • Kokon
  • Lauch­mi­nier­flie­ge
  • Porreepflanzen
  • Wanzenarten

Schädlinge im WinterFoto: Themenbild Ob Eis oder Schnee - die Lebewesen in der Natur haben sich auf harte Winter eingestellt - auch die Schädlinge „Lange und kalte Winter dezimieren die Schädlinge.“ Diese Aus­sa­ge ist zwar häufig zu hören, stimmt aber mit der Realität kaum überein. Schädlinge und Krankheits­er­reger überstehen wochenlange Käl­te­pha­sen in der Regel pro­blem­los.

Schließlich sind fast alle Schad­or­ga­nis­men, die an unseren Gar­ten­pflanzen auftreten können, gut an kalte Winter angepasst. Sie über­dau­ern diese Zeit in einer Ruhephase, als Ei, Larve oder Puppe. Er­wachsene Insekten suchen recht­zeitig im Herbst geschützte Ver­stecke, um dort bis zum Frühjahr in eine Winterstarre zu verfallen.

Die Schwarze Kirschenblattlaus und viele andere Blattlausarten überstehen den Winter als Ei, das im Spätsommer oder Herbst an jun­gen Trieben abgelegt wird. Bei Ap­felwickler und Ro­sen­blatt­roll­wespe ist es die Larve, die geschützt in einem Kokon der Kälte trotzt, und die Lauch­mi­nier­flie­ge wartet als Puppe im Schaft der Porreepflanze auf den Frühling. Als erwachsenes Insekt über­wintern ei­nige Wanzenarten versteckt in der Laubstreu am Boden.

Von Ausnahmen abgesehen hat also die Winterkälte so gut wie keinen Einfluss auf die Ent­wick­lung der Schädlinge im Frühjahr und Sommer. Ob es zu einer starken Blattlausvermehrung kommt oder ob sich die Rüsselkäfer ähnlich gut entwickeln werden wie im Vorjahr, darüber entscheiden nicht die Kältegrade im Winter, sondern die Wit­terungsbedingungen im Sommer­halb­jahr.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…