• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Schäden an Zimmerpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmerpflanzen
  • Schäden
  • Zwergkaffeebaum
  • Birkenfeige
  • Blattverbräu­nungen
  • Blattfall
  • Welkesymp­tome
  • Wurzelfäule

Schäden an einem ZwergkaffeebaumFoto: Hoyer Das Bild zeigt typische nichtparasitäre Schä­den an einem Zwergkaffeebaum (Coffea), die durch zu trockene Luft hervorgerufen wurden und verstärkt im Winterhalbjahr auftreten. Im Winter zeigen Zimmerpflanzen häufig braune Blattränder und -spitzen, und Grünpflanzen leiden oftmals unter verstärktem Blattfall. Ursache sind meist nicht Schad­erreger wie Pilze oder Insekten, sondern ungünstige Umweltbedingungen.

Blattfall, wie er oft bei der Birkenfeige (Ficus ben­jamina) beobachtet werden kann, ist bei allen immer­grünen Pflanzen eine „normale Alters­er­schei­nung": Ältere Blätter werden nach einer bestimmten Zeit abgeworfen. Kurze Tage und geringe Licht­ein­strah­lung im Winter verstärken solch natürliche Reak­tio­nen, sodass es oft zu regelrechtem Laubfall kommt.

Braune Blattränder können nicht nur auf un­güns­ti­ges Raumklima zurückgehen, oft sind verfaulte Wurzeln die Ursache. Sofern ­Zimmerpflanzen nicht zu nah an der Heizung stehen, brauchen sie im Winter weniger Wasser als im Sommer, da sie aufgrund niedrigerer Temperaturen und geringerer Licht­einstrahlung auch weniger Wasser verduns­ten. In vielen Fällen wird aber das Gießverhalten nicht an die ­veränderten Bedingun­gen angepasst, sodass es schnell zu Wurzelfäule kommt.

Die so geschädigten Pflanzen können mit den wenigen verbleibenden Wurzeln nicht mehr genü­gend Wasser aufnehmen, sodass sie je nach Art mit Blattverbräu­nungen, Blattfall oder Welke­symp­tome reagieren. Häufig wird die kränkelnde Pflanze dann besonders gut mit Wasser versorgt, und eine Extragabe Dünger soll die Wuchskraft fördern.

Leider wird mit dieser gut gemeinten Maßnahme genau das Gegenteil bewirkt, denn zusätzliche Wasser- und Düngergaben verstär­ken die Wurzelfäuleproblematik. Zimmerpflanzen sollten be­son­ders im Winter sehr zurückhaltend gegossen und gedüngt werden, denn es gilt: Die meisten Zim­mer­pflanzen verwelken, weil sie zu Tode gegossen werden!

Christoph Hoyer

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…