• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz gegen Pilzkrankheiten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Pilzkrankheiten
  • Schadinsekten
  • Nützlinge
  • Schadpilze
  • Gerbstoffe
  • Ätherische Öle
  • Pilzbekämpfungsmittel
  • Echter Mehltaupilz
  • Echter Rebenmehltau
  • Falscher Gurkenmehltau
  • Forschung

Zur biologischen Bekämpfung von Schadinsekten werden eine Reihe von Nützlingen angeboten, die zum Teil auch im Garten eingesetzt werden können. Weniger bekannt dürfte sein, dass sich die Forschung seit vielen Jahren auch mit der biologischen Bekämpfung von Schadpilzen beschäftigt.

Zum einen wird nach natürlichen Gegenspielern von Schadpilzen gesucht. Diese Bakterien und Pilze behindern die Entwicklung von Schadpilzen so stark, dass sich die Krankheitserreger kaum entwickeln können. Zum anderen sucht man nach natürlichen Stoffen, wie ätherischen Ölen oder Gerbstoffen, die das Pilzwachstum hemmen.

Auf einer großen Tagung in Kiel, bei der sich im vergangenen September Pflanzenschutz­spezia­listen aus ganz Deutschland trafen, wurden unter anderem Versuche mit einem biologischen Pilzbekämpfungsmittel vorgestellt. Das Präparat AQ 10, das bisher allerdings noch nicht im Handel ist, enthält den Pilz Ampelomyces quisqualis, der die Echten Mehltaupilze parasitiert.

Geplant ist der Einsatz dieses Präparates in Zukunft zur Bekämpfung Echter Mehltaupilze an Gemüse- und Zierpflanzenkulturen in Gewächshäusern und des Echten Rebenmehltaus. Noch lässt sich nicht sagen, ob dieses biologische Pilzbekämpfungsmittel auch einmal für den Einsatz im Haus- und Kleingarten zur Verfügung stehen wird.

Auch zur biologischen Bekämpfung des Falschen Mehltaus an Gurken wurden Forschungs­ergeb­nisse vorgestellt. In den Versuchen kamen Präparate zum Einsatz, die Pflanzenextrakte enthielten. So wurde beispielsweise ein alkoholischer Auszug aus Salbei getestet, der im Versuchsstadium recht gute Wirkungen zeigte.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...