• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz gegen Pilzkrankheiten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Biologischer Pflanzenschutz
  • Pilzkrankheiten
  • Schadinsekten
  • Nützlinge
  • Schadpilze
  • Gerbstoffe
  • Ätherische Öle
  • Pilzbekämpfungsmittel
  • Echter Mehltaupilz
  • Echter Rebenmehltau
  • Falscher Gurkenmehltau
  • Forschung

Zur biologischen Bekämpfung von Schadinsekten werden eine Reihe von Nützlingen angeboten, die zum Teil auch im Garten eingesetzt werden können. Weniger bekannt dürfte sein, dass sich die Forschung seit vielen Jahren auch mit der biologischen Bekämpfung von Schadpilzen beschäftigt.

Zum einen wird nach natürlichen Gegenspielern von Schadpilzen gesucht. Diese Bakterien und Pilze behindern die Entwicklung von Schadpilzen so stark, dass sich die Krankheitserreger kaum entwickeln können. Zum anderen sucht man nach natürlichen Stoffen, wie ätherischen Ölen oder Gerbstoffen, die das Pilzwachstum hemmen.

Auf einer großen Tagung in Kiel, bei der sich im vergangenen September Pflanzenschutz­spezia­listen aus ganz Deutschland trafen, wurden unter anderem Versuche mit einem biologischen Pilzbekämpfungsmittel vorgestellt. Das Präparat AQ 10, das bisher allerdings noch nicht im Handel ist, enthält den Pilz Ampelomyces quisqualis, der die Echten Mehltaupilze parasitiert.

Geplant ist der Einsatz dieses Präparates in Zukunft zur Bekämpfung Echter Mehltaupilze an Gemüse- und Zierpflanzenkulturen in Gewächshäusern und des Echten Rebenmehltaus. Noch lässt sich nicht sagen, ob dieses biologische Pilzbekämpfungsmittel auch einmal für den Einsatz im Haus- und Kleingarten zur Verfügung stehen wird.

Auch zur biologischen Bekämpfung des Falschen Mehltaus an Gurken wurden Forschungs­ergeb­nisse vorgestellt. In den Versuchen kamen Präparate zum Einsatz, die Pflanzenextrakte enthielten. So wurde beispielsweise ein alkoholischer Auszug aus Salbei getestet, der im Versuchsstadium recht gute Wirkungen zeigte.

Christoph Hoyer

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…