• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pilze im Rasen oft harmlos

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Hutpilze
  • Myzel
  • Pilzhüte
  • Schwämme
  • Pilz­wachstum

Im Spätsommer erscheinen nach niederschlagsreichen Witterungsabschnitten oft große Mengen von Hutpilzen im Rasen, die einigen Freizeitgärtnern Sorge bereiten. In den meisten Fällen ist diese Erscheinung harmlos.

In allen Gartenböden befinden sich unzählige Pilzarten. Nur weni­ge davon sind als Krank­heits­erreger unserer Gartenpflanzen bekannt. Die meisten dieser Pilze fallen nie auf, da ihre Frucht­körper mikroskopisch klein sind. Einige Pilzarten durchziehen den Boden mit ihren wurzel­ähnlichen Fäden, dem Myzel.

Unter günstigen Witterungsbedingungen bilden diese feuchtigkeitsliebenden Pilze ihre Fruchtkör­per, die so genannten Pilzhüte oder Schwämme, mitten im Rasen. Meist schon nach wenigen Tagen, wenn die Pilze ausreichend Sporen gebildet haben, sterben die Fruchtkör­per ab, und das auffällige Pilzwachs­tum verschwindet häufig genauso schnell, wie es gekommen ist.

All diese Hutpilze schaden dem Rasen nicht, da sie die Gräser nicht befallen, sondern sich meist von abgestorbener organischer Subs­tanz ernähren.

Oft ist das spätsommerliche Pilz­wachstum an solchen Stellen zu finden, wo früher Bäume oder Sträucher gestanden haben, von denen noch Wurzelreste im Boden vorhanden sind. Sie dienen den Pilzen als Nahrungsquelle.

Eine Bekämpfung von Hutpilzen im Rasen ist in den meisten Fälle nicht erforderlich. Wer sich durch die Pilze gestört fühlt, kann diese bedenkenlos abmähen.

Christoph Hoyer

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…