• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Verblühte und kranke Pflanzenteile entfernen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Balkonblumen
  • Kranke Pflanzenteile
  • Hängepelargonien
  • Gelber Zweizahn
  • Männertreu
  • Fächerblume
  • Hängepflanzen
  • Ampelpflanzen
  • Neuaustrieb
  • Grauschimmel
  • Grauschimmelfäule
  • Staunässe

Balkon­blumenFoto: Leca Wer lange Freude an seinen Balkon­blumen haben will, sollte das "Aus­putzen", also das Entfernen von Verblühtem und von kranken Pflanzenteilen, nicht vergessen Im Hochsommer haben viele Balkonblumen ihren ersten Flor been­det. Die ersten Blüten sind verwelkt. Die Triebe sind schon recht lang, aber nur an den Triebspitzen sieht man neue Blü­ten­knospen. Hängepelargonien (Pelargonium peltatum), Gelber Zweizahn (Bidens ferulifolia), Männertreu (Lobelia), Fächer­blume (Scaevola) und andere Hänge- bzw. Ampelpflanzen werden aus der Mitte heraus langsam kahl.

Entfernen Sie alle welken Blüten. Auch ein leichter Rück­schnitt fördert die Wuchskraft der meisten Pflanzen. Der Neuaustrieb wird deutlich gefördert, wenn Sie anschließend noch düngen und bewässern.

Durch solche Pflegemaßnahmen erhalten Sie die Blühfreudigkeit der Pflanzen und beugen vor allem bei einsetzendem Regen auch gegen den Befall durch den Erreger des Grauschimmels (Bo­trytis) vor. Grauschimmelfäule beginnt vorwiegend an abgestor­benen Pflanzenteilen und greift von hier aus auf gesunde Pflanzenteile über.

Wenn der Sommer recht nass ­ausfällt, sollten Sie bei allen Pflanzgefäßen die Wasserabzugslöcher kontrollieren, denn wenn diese ­verstopfen, kommt es zu Staunässe und in der Folge zu Wur­zel­fäu­le. Dies ist die häufigste Ursache für das schlagartige Welken und Verkümmern so mancher Balkon­pflanze.

Maria Andrae

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…