• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenstärkungsmittel können schützen helfen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenstärkungsmittel
  • Pflanzenschutzmittel
  • Huminstoffe
  • Algen
  • Blattläuse
  • Weiße Fliegen
  • Schildläuse

gesundes GemüseFoto: Kiepenkerl Wer gesundes Gemüse ernten will, sollte bewusst tolerante und re­sis­tente Sorten wählen. Wer die stand­ort­an­ge­passte gute Sorte wählt, gut kultiviert und vielleicht noch mit Pflanzenstärkungsmitteln Gesundheit und Ertrag fördert, kommt ohne Chemie zurecht. Die Zahl der Pflanzenschutzmittel, die eine Zulassung für den Bereich Haus- und Kleingarten haben,  sinkt, und bei den zu­ge­las­senen Präparaten muss man sehr genau darauf achten, an welchen Kulturen sie angewendet werden dürfen. Vor diesem Hintergrund rücken Pflanzenstärkungsmittel, die vorbeugend gegen Krankheiten und Schädlinge eingesetzt werden können, zunehmend ins „Rampenlicht“.

Pflanzenstärkungsmittel sind Stoffe, die ausschließlich dazu bestimmt sind, die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen gegen Schadorganismen zu erhöhen, ohne dass die Stoffe schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier oder auf den Naturhaushalt haben. Pflanzenstärkungsmittel müssen vor dem In-Verkehr-Bringen in eine Liste des Bundes­am­tes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) auf­ge­nom­men werden.

In Abhängigkeit von ihren In­halts­stoffen lassen sich Pflanzen­stärkungs­mittel in verschiedene Gruppen einteilen. So gibt es Mittel, die u.a. aus anorganischen Substanzen wie Gesteins­mehlen und Wachsen hergestellt werden. Da­ne­ben können sie organische Stoffe wie Pflanzenextrakte, Huminstoffe und Al­gen als Basis haben. Und auch mikrobielle Pflanzen­stärkungs­mittel sind am Markt erhältlich.

Der Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln wird in Fachkreisen widersprüchlich bewertet. Im öko­logischen Landbau werden sie jedenfalls in größerem Umfang eingesetzt. Für den Hobbygärtner gilt, dass jeder Gartenfreund seine eigenen Erfahrungen mit dem Einsatz dieser vorbeugenden Mittel sammeln muss.

Blattläuse Blattläuse sind gefürchtete Schäd­linge. Bestimmte Pflanzen­stär­kungs­mittel sollen die Zellwände der Pflanzen festigen und so dem Befall vorbeugen, ein aromatischer Duft soll saugende Insekten irritieren. Weiße Fliege und Schildläuse Die Weiße Fliege (geflügeltes Tier im Bild) und Schildläuse gehören ebenfalls zu gefürchteten Schäd­lingen.


 
Die Wirkung von Pflan­zen­schutz­mitteln und Pflan­zen­stärkungs­mitteln wird oftmals fälsch­li­cher­wei­se gleichgesetzt. Deshalb sind die Er­war­tun­gen der Anwender an die Wirkung von Stärkungsmitteln sehr hoch.

Pflanzenstärkungsmittel bewirken durch ihre In­halts­stoffe (Mineralien, natürliche Fettsäuren, Meeresalgen, Pflan­zen­ex­trak­te), dass die Pflanzen vitaler werden und dass die Blattoberfläche wider­stands­fähiger wird. Da­ne­ben wirken sich die Stoffe auch positiv auf das Bo­den­leben aus.

Wichtig ist es, rechtzeitig zu Kulturbeginn, also vor dem Austrieb, vor dem Befall mit den Behandlungen zu beginnen und die Anwendungen im Ab­stand von ein bis zwei Wochen fortzusetzen (nähere Angaben sind den Gebrauchsanweisungen zu entnehmen). Da Pflanzen bei hoher Luftfeuchtigkeit besonders durch Pilzerkrankungen gefährdet sind, empfiehlt es sich, Präparate, die vor Pilzbefall schützen sollen, zu spritzen, wenn Regenfälle vorhergesagt sind.

Angelika Lienicke

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…