• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutzprobleme durch heiße Sommer: Schaderreger

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sommer
  • Kohlmottenschildläuse
  • Grünkohl
  • Echter Rebenmehltau
  • Buchsbaumzünsler
  • Schild­lausarten
  • Wachs­wolle­aus­schei­dun­gen
  • Wollige Napfschildlaus
  • Kastanienminiermotte
  • Tomatenminiermotte
  • Palmenrüssler

Kohlmottenschildläuse am GrünkohlFoto: Hoyer Kohlmottenschildläusen, hier am Grünkohl, konnten sich in diesem warmen Frühjahr gut entwickeln Im Rahmen der Klimadiskussion wird von Pflan­zen­schutz­fach­leu­ten auch immer wieder vermutet, dass höhere Temperaturen dazu beitragen, dass Schäd­lin­ge aus wärmeren Klimaten an heimischem Gemüse, Obst und auch an Zierpflanzen Probleme bereiten. Es ist aber, und das nicht erst seit Beginn der Klima­de­batte, schon immer eine Veränderung der heimischen Flora und Fauna zu beobachten.

Bisher lässt sich nur sagen, dass bestimmte Schäd­lin­ge und Krankheiten, die früher als unbedeutend eingestuft wurden, verstärkt Probleme bereiten. Ein typisches Bei­spiel ist die Kohlmottenschild­laus oder der Echte Rebenmehltau, die sich dank des warmen Früh­jahrs sehr gut entwickeln konn­ten.

Neben bekannten Schaderregern, die von den der­zeitigen Kli­mabedingungen profitieren, werden vermehrt Schädlinge und Krank­heitserreger gefunden, die ursprünglich nicht in Mitteleuropa heimisch waren.

Hierzu zählen beispielsweise der Buchsbaumzünsler, der ursprünglich aus Japan, China und Korea stammt. Er breitet sich derzeit von der Rheinebene ausgehend nach Norden aus. Ebenso scheinen sich verschiedene Schild­lausarten, vor allem solche mit Wachs­wolle­aus­schei­dun­gen, seit einigen Jahren in Mitteleuropa stärker auszubreiten. Die Wollige Napfschildlaus, die bevorzugt Alleebäume besiedelt, ist so ein Beispiel.

Viele Schädlinge aus anderen Kontinenten wurden mit dem zunehmenden Pflanzen- und Frucht­handel als „blinde Passagiere“ auf Schiffen und LKW weltweit verbreitet. Nur wenige finden in Deutschland gute Vermehrungsbedingungen, wie im Fall der Kastanienminiermotte. Sie hat in den letzten zehn Jahren vom Balkan her Mittel- und Teile Nordeuropas besiedelt.

Tomatenminiermotte und Palmenrüssler, die nach Südeuropa eingeschleppt wurden und dort Probleme bereiten, werden allerdings bis auf Weiteres in unseren Breiten die Frostperioden im Winter nicht überstehen.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…