• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutzexperten wissen Rat

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutzexperten
  • Gartenfachberater
  • Julius-Kühn-Institut
  • Schorfbefall
  • Birne

SchorfbefallFoto: Hoyer Erst wenn sich nach der Blüte die neuen Triebe ent­wickeln, kann man an den Blättern auch den Schorfbefall entdecken. Ausgehend vom Blattschorf breitet sich der Pilz dann auf die Früchte aus, wo es zu den typisch schorfigen Stellen und Rissen auf der Schale kommt. Bei der Birne kann außerdem noch die junge Rinde der Triebe befallen werden. Wenn Gartenpflanzen kümmern oder geschädigt sind, möchte man gern wissen, woher diese Schäden kommen und was man ggf. dagegen tun kann.

Erfahrene Gartennachbarn oder die Gartenfachberater sind da sicherlich die ersten Ansprechpartner. Bei etwas kniffeligeren Problemen können die Experten bei den Pflanzen­schutz­diensten der Bundesländer weiter­helfen. Am einfachsten können die Fachleuten eine Diagnose stellen, wenn ihnen frisches Pflanzenmaterial mit typischen Symptomen zur Unter­suchung vorliegt.

Da das in vielen Fällen aber schwierig und mit Aufwand verbunden ist (Päckchen packen und verschicken), empfiehlt sich die digitale Fotografie. So können gleich mehrere Bilder von der befallenen Pflanze – vom Gesamthabitus bis zur Detailaufnahme – verschickt werden, und mit etwas Glück erhält man schon sehr bald auf elektronischem Wege Antwort.

Die Adressen finden Sie auf der Homepage des Julius-Kühn-Institutes. Dort befindet sich unter www.jki.bund.de/de/startseite/unser-service/linksammlung.html eine Linkliste, die direkt zu den Pflanzenschutzdiensten der Bundesländer führt.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…