• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutz im winterlichen Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Frostschäden
  • Petersilie
  • Sellerie
  • Porree
  • Feldsalat
  • Reisig
  • Strohmatten
  • Obstbäume
  • Laubbäume
  • Frostrisse
  • Kalkanstrich
  • Tonmehl
  • Gesteinsmehl

Frostschäden an Bäumen vermeidenFoto: Breder Frostschäden an Bäumen können Sie ver­meiden, indem Sie die Stämme bis in den Kronenansatz hinein weißen Wenn der Dezember mild ist, lohnt es sich, das noch im Boden befindliche Gemüse wie Petersilie, Sellerie, Porree oder Feldsalat mit Reisig, Strohmatten oder anderem luftdurchlässigen Material abzudecken, dann können Sie es meist noch bis in den Januar hinein ernten. Aber auch Stauden sollten Sie ab­decken, um sie insbesondere vor Wechselfrösten zu schützen.

Da der „richtige“ Winter mit starken Bodenfrösten meist erst im Januar und Februar einsetzt, zugleich aber in diesen Monaten auch die Intensität der Sonne wieder zunimmt, muss in dieser Zeit be­son­ders an Obst- und Laubbäumen mit Frostrissen gerechnet werden. Insbesondere frisch gepflanzte Bäume neigen dazu.

Es ist deshalb sinnvoll, die Stämme der Bäume bis in den Kronenansatz hinein zu weißen, d.h. mit einem weißen Kalkanstrich zu versehen. Die intensiven Sonnenstrahlen im Spätwinter erwärmen die Stämme dann nicht vorzeitig, und Frostschäden können vermieden werden.

Da die Gehölze durch diese Maßnahme deutlich spä­ter austreiben, kommt es auch nicht zum vorzeitigen Blühen der Obstbäume. Spätfrostschäden werden vermieden.

Kalkanstrich für Baumstämme ist im gut sortierten gärtnerischen Fachhandel erhältlich. Oder Sie mischen den Anstrich selbst an: Verrühren Sie gleiche Gewichtsanteile von Tonmehl und Kalk mit Wasser zu einer beige-weißen, sämigen Masse, und mischen Sie etwas Gesteinsmehl bei (die Farbe soll weißlich bleiben).

Maria Andrae

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...