• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

2008: Das Jahr aus Sicht des Pflanzenschutzes

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Admiral
  • Schmetterling
  • Blattläuse
  • Apfelschorf
  • Sternrußtau
  • Krautfäule
  • Braunfäule
  • Taphrinapilz
  • Blutpflaumen
  • Narrenkrankheit
  • Ta­schenkrankheit
  • Zwetsche
  • Brennnesseln
  • Edelfalter
  • Tagpfauenauge
  • Kleiner Kohlweißling
  • Gespinstmotten
  • Kleinschmetterlinge
  • Schlehe
  • Pfaffenhütchen

Schmetterling AdmiralFoto: Breder Schmetterlinge, wie beispielsweise auch der Admiral, waren in diesem Jahr ein seltener Anblick Wenn im November Rückblick auf die Garten­saison 2008 gehalten wird, sind neben dem Witterungsverlauf auch Krankheits- und Schäd­lingsbefall immer wieder Thema. Im vergangenen Jahr wurden wir von Witte­rungs­ex­tre­men weitgehend verschont. Auffällig war der frühe Vegetationsbeginn, der zum Teil für eine sehr frühe Obstblüte sorgte.

Die relativ milde Witterung führte zwar schon Anfang März zu einem Schlüpfen der Blatt­läuse aus ihren Wintereiern, die Schäden, die die Blattläuse dann in den kommenden Wochen an Gehölzen verursachten, hielten sich aber in Grenzen. Auch der Befalls­ver­lauf bei wichtigen Pilzerkrankungen, wie Apfelschorf, Sternrußtau an Rose und Kraut- und Braunfäule der Tomate, war unspektakulär.


Pilz Taphrina pruni schädigt Blutpflaumen

Auffällig dagegen war eine Erkrankung an Blutpflaumen, die in diesem Jahr erstmalig in diesem Umfang beobachtet wurde. Nach der Blüte kam es zu einem ungewöhnlich starken Blattfall. Die jungen Triebe zeigten eigenartige Verdrehungen. Als Ursache für diese neuartigen Schäden wurde der Pilz Taphrina pruni bestimmt, der als Erreger der Narren- oder Ta­schenkrankheit der Zwetsche bekannt ist.

Aufmerksame Naturbeobachter werden festgestellt haben, dass in diesem Sommer nur sehr wenige Schmetterlinge in den Gärten unterwegs waren. Schon im April fiel auf, dass an Brennnesseln nicht wie gewohnt die dunklen Larven des Kleinen Fuchses zu finden waren.


Kaum Schmetterlinge in 2008

Und so verwunderte es nicht, dass im Sommer diese bekannte Schmet­terlingsart und auch andere Vertreter aus der Gruppe der Edelfalter, wie Tagpfauenauge und Admiral, kaum zu finden waren. Den Kleinen Kohlweißling konnte man ab Juli im Garten jedoch häufiger antreffen.

Die schwache Schmetterlingsentwicklung dieses Sommers zeig­te sich auch bei den sonst im Mai und Juni oft anzutreffenden Gespinstmotten. Die Larven dieses Kleinschmetterlings fressen normalerweise jedes Jahr an Schlehe und Pfaffenhütchen. In diesem Jahr waren diese gefräßigen Raupen eher selten.

Warum die Schmetterlinge in diesem Sommer so rar waren, ist unklar. Eventuell hat der kühle und nasse Sommer 2007 dazu geführt, dass die Schmetterlinge sich nicht ausreichend vermehren konnten und somit stark geschwächt ins neue Jahr starteten.

Christoph Hoyer

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…