• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Kranke Pflanzen auf den Kompost?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • kompost
  • Kranke Pflanzen
  • Birnengitterrost
  • Pilzkrankheiten
  • Kohlgallenrüssler
  • Wurzel­gallälchen
  • Gemüsefliegen
  • As­ternwelke
  • Blumenzwiebeln
  • Wurzelfäule
  • Erdbeeren
  • Gurken
  • Tomaten
  • Schorf
  • Mehltau
  • Sprüh­fleckenkrank­heit
  • Monilia­fäule
  • Braun­fäule

BirnengitterrostFoto: Bayer CropScience Hobbygärtner erkennen Birnengitterrost leicht an gelb-roten Flecken auf der Oberseite der Birnblätter, die zudem mit kleb­rigen Tröpfchen versehen sind. Wenn Pflanzen unter Pilzkrankheiten leiden, stellt sich die Fra­­ge, wie die kranken Blätter, Stängel und Früchte entsorgt werden können.

Als allgemeine Regel kann gelten: Nicht auf den Kom­post gehören Pflanzenteile, die Krank­heiten oder Schädlinge im Wurzel- und Stän­gel­be­reich aufweisen. Bei diesen Er­regern werden Dauerformen oder Überwinterungsstadien gebil­det, die über den Kompost weiterverbreitet werden können. Als Beispiel können genannt werden: Befall durch Kohl­gallen­rüssler, Wurzel­gallälchen, Gemüsefliege sowie ­As­ternwelke, kranke Blumenzwiebeln, Wurzelfäulen an Erdbeeren, vollstän­dig welke Gurken oder Tomaten und virusbefallene Pflanzen.

Birnengitterrost an BirnbaumblätternFoto: Neudorff Blätter vom Birnbaum, die mit Birnen­gitter­rost befal­len sind, können unbedenklich kom­pos­tiert werden. Alle Blätter, Früchte und Triebspitzen, die mit Schorf, Mehltau, Birnengitterrost, Sprüh­fleckenkrank­heit oder anderen Blattflecken­­erre­gern befallen sind, können unbedenklich kompos­tiert wer­­den. Früchte mit Mo­nilia­fäule oder Tomaten mit Braun­fäule dürfen kom­pos­tiert wer­den, wenn das Material ausreichend dicht mit Erde oder anderem Mate­rial abgedeckt und der Kompost si­cher­heitshalber im Frühjahr noch ein­mal umgesetzt wird. Hierdurch zersetzt sich das kranke Pflan­zen­mate­rial vollständig, und die Erreger verlieren damit ihre Lebensfähigkeit.

Maria Andrae

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…