• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Richtig lüften im Kleingewächshaus

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshaus
  • Pilz­krank­hei­ten
  • Stängelfäulen
  • Wurzelfäulnis
  • Wel­keerscheinungen

Gelbe Flecken auf SalatblätterFoto: Scheu-Helgert Gelbe Flecken auf der Oberseite dieser Salat­blätter sind die klassischen Symptome für den Befall mit Falschem Mehltau In regenreichen Jahren beschlie­ßen viele Hobby­gärt­ner, ein Kleingewächshaus zu kaufen, um ihre Pflan­zen zu schützen. Doch leider bleiben auch hier die Pflanzen nicht grundsätzlich von Pilz­krank­hei­ten verschont. Meist sind die Lüftungs­möglichkeiten von Fertiggewächshäusern nicht optimal. In vielen Fällen gibt es nur ein Dachfenster und die Tür, über die gelüftet werden kann. Und wer berufstätig ist, kann die Fenster tagsüber auch nicht selbst be­täti­gen, son­dern braucht einen automatischen Fens­terheber.


Warum ist richtiges Lüften nun wichtig?

Gerade im Frühjahr kommt es bei intensiver Sonneneinstrahlung ohne Lüften zu starken Tem­pe­ra­tur­ge­gen­sät­zen zwischen Tag und Nacht. Mit­tags­tem­pe­ra­tu­ren bis zu 30 °C sind im Ge­wächs­haus auch im März/ April keine Seltenheit. Ohne Heizung fallen die Nachttemperaturen aber mög­licher­weise bis auf Werte um 0 °C zurück (Eishei­li­ge!).

Dadurch entstehen Spannungsris­se im pflanzlichen Gewebe, über die dann bodenbürtige pilz­li­che Krankheitserreger eindringen können. Stängelfäulen, Wurzelfäulnis und Wel­keerscheinungen sind die Folge. Besonders unbeheizte Gewächshäuser sollten deshalb rechtzeitig gelüftet werden. Auch eine Schattierung kann helfen, unnötiges Aufheizen zu vermeiden.

Nicht nur starke Temperatur­schwan­kungen werden über eine sachgerechte Lüftung vermieden, son­dern auch die Bildung von ­Kondenswasser an den Gewächshauswänden. Von den be­schla­ge­nen Scheiben fallen Tropfen auf die Pflanze, die leicht zu Fäulnisherden führen. Wie versierte Klein­gärt­ner sicher schon wissen, kann der Einsatz eines Ventilators im Gewächshaus dann sinnvoll sein, um sowohl „stehende“ feuchte Luft zu vermeiden als auch drohende Frostgefahr ab­zuwenden.

Maria Andrae

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...