• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Insektizide richtig einsetzen!

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insektizide
  • Pflan­zenschutzmitteleinsatz
  • Spinnmilben
  • Gallmilben
  • Spinnentiere
  • Neemöl
  • Rapsöl
  • Paraffinöl
  • Schneeballblattkäfer
  • Blattläuse
  • Blattsauger
  • Zikaden
  • Schmetterlinge
  • Blattwespen
  • Pollen
  • Nektar
  • Insekten
  • Bodenleben
  • Grundwasser
  • Pilzkrankheiten

Grundsatz für alle geplanten Pflan­zenschutzmitteleinsätze muss sein: Bestimmen Sie vorher genau die Schadursache, wenn nötig mit Hilfe eines Experten vom Pflanzenschutzdienst. Behandeln Sie nicht auf „gut Glück"!

Folgende Fragen entstehen häufig beim Insektizideinsatz:

1) Gehören Milben (Spinnmilben oder Gallmilben) auch zu den Insekten?

Nein, alle Milben-Arten gehören zu den Spinnentieren. Deshalb ist der Einsatz von Insektiziden gegen Milben häufig wirkungslos und unsinnig. Gegen Milben können nur spezielle Akarizide (milbentötende Mittel) z.B. mit Neem, Raps- oder Paraffinölen eingesetzt werden.

2) Was sind saugende bzw. bei­ßende Insekten?

Larve des SchneeballblattkäfersFoto: Pflanzenschutzamt Berlin So sieht die Larve des Schneeballblattkäfers aus ... Zu den saugenden Insekten ge­hören u.a. Blattläuse, Blattsauger und Zikaden. Zu den beißenden bzw. fressenden Insekten gehören Schmetterlinge, Käfer und Blattwespen, wobei vor allem die Larven (Rau­pen)  an den Pflanzen fressen. Voll aus­ge­wach­se­ne Schmetterlinge oder Blatt­wespen ernähren sich häufig nur von Pollen oder Nektar.

SchneeballblattkäferFoto: Pflanzenschutzamt Berlin ... und so der Schneeballblattkäfer als erwachsenes Tier So mancher Kleingärtner denkt daran, bestimmte Mittel zu gie­ßen, um besonders intensiv gegen Insekten vorzugehen. Dieses Vorgehen ist aber für Bäume und Sträucher nicht zugelassen, da dabei unverhältnismäßig viel Wirkstoff in den Boden gelangen würde, der auch nützliches Bodenleben und das Grundwasser negativ beeinflussen kann.

Bitte beachten Sie auch Folgendes: Kein Insektizid darf vorbeugend eingesetzt werden. Erst wenn der Schädling festgestellt ist, dürfen Sie für den Haus- und Kleingarten zugelassene Mittel einsetzen. Lediglich Spritzmittel gegen Pilzkrankheiten müssen vorbeugend eingesetzt werden.

Maria Andrae

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…