• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Insektenschutznetze gegen Schädlinge

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insektenschutznetz
  • Wurzelgemüse
  • Knollengemüse
  • Schädlinge
  • Gemüseschutznetze

Insektenschutznetze gegen SchädlingeFoto: doethion/Adobe Stock
 

Die hohen Frühsommertemperaturen in diesem Jahr begünstigten die Entwicklung zahlreicher Schadinsekten. Gefährdet sind alle Wurzel- und Knollengemüse – aber auch vor Kohl, Salat, Lauch, Rucola oder Bohnen machen die Schädlinge nicht halt. Die Folgen sind wur­mige Rüben, Lochfraß oder Blatt­lausbefall an Salat- und Kohlgemüse oder schlechter Keimerfolg bei Bohnen. Mit Kulturschutznetzen können Sie Ihr Gemüse vorbeugend schützen, da diese die Eiablage an den Wirtspflanzen verhindern. Zu beachten ist dabei, dass die Maschenweite, je nach Schädling, ausreichend klein gewählt wird (1,35 mm bzw. 0,8 mm). Die Netze müssen intakt sein und werden sofort nach der Aussaat oder Pflanzung auf die Beete gelegt. Wählen Sie die Netzbreite so, dass mit zunehmender Wuchshöhe der Pflanzen noch genügend Material zum Nachlassen der Abdeckung verbleibt.

Unter dem Netz können sich auch Unkräuter schneller entwickeln. Zum Hacken oder Düngen können Sie die Abdeckung, am besten morgens, kurzzeitig entfernen. Gieß- und Regenwasser dringt problemlos hindurch. Die Schutznetze bleiben meist bis kurz vor der Ernte auf der Kultur.

Thomas Jaksch
Betriebsleiter Gemüsebau, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...