• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Wenn Heilkräuter selbst Hilfe brauchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heilkräuter
  • Schnittlauch
  • Rost
  • Rückschnitt
  • Gewürzkräuter
  • Knoblauch
  • Fenchel
  • Anis
  • Kümmel
  • Thymian
  • Bohnenkraut
  • Phytomedizin
  • Pflanzenstärkungsmittel
  • Pflanzenstärkungspräparat
  • Pflanzengesundheit
  • Blatt­läuse
  • Dill
  • Petersilie
  • Echter Mehl­tau
  • Zwiebel
  • Schmetter­lings­larven
  • Pflanzenschutzmittelzulassung

Rost an SchnittlauchFoto: Hoyer Tritt an Schnittlauch Rost auf, empfiehlt sich ein Rückschnitt

Viele Gewürzkräuter dienen nicht nur zum Würzen von Speisen, sondern sie werden auch als Heilkräuter verwendet. Typische Beispiele sind Knoblauch, Fenchel, Anis, Kümmel, Thymian und Bohnenkraut. Da wundert es nicht, dass einige dieser Pflanzen oder ihrer Inhaltsstoffe nicht nur in Arzneimitteln der Human- und Veterinärmedizin Verwendung finden, sondern auch Eingang in die Phytomedizin gefunden haben.

In zugelassenen Pflanzenschutzmitteln finden ätherische Öle, Glycoside oder Saponine zwar bisher keine Verwendung, dafür sind sie aber häufig Bestandteil in Pflanzenstärkungsmitteln. Ob das als Pflanzenstärkungspräparat zugelassene ENVIRepel (Biodomo) durch seinen Knoblauchgeruch Blatt­läusen „stinkt“, sodass sie den damit gestärkten Dill gar nicht erst aufsuchen, ist nach wissen­schaft­li­chen Standards bisher nicht geklärt.

Auch ist fraglich, ob ho­möo­pa­thische Produkte, wie sie von Neudorff unter dem Namen „Ho­möo­pa­thisches Rosen-Elixier“ oder „Homöopathisches Gemüse- und Obst Elixier“ angeboten werden, nennenswerte Wirkungen auf die Pflanzengesundheit haben. Was uns Menschen bei der Be­hand­lung von Husten oder leichten Magen-Darm-Beschwerden hilft, muss nicht automatisch gegen Krank­heits­erreger und Schädlinge an Pflanzen wirken.


Oft ist keine Bekämpfung notwendig

An Heil- und Gewürzkräutern, die aus verschiedenen Pflanzenfa­mi­lien stammen, treten Krank­heiten und Schädlinge ebenso häufig auf wie an vielen Gemüsearten. Meist kann man im Kräu­ter­beet jedoch auf eine Bekämpfung verzichten.

Wer seine Pflanzen im Kräuterbeet oder auf der beliebten Kräuter­spi­rale genau beobachtet, wird feststellen, das regelmäßig Blatt­läuse an Dill und Petersilie vorkommen, der Echte Mehltau sich auf Ringelblume und Pimpinelle ausbreitet und Rostpilze und Falscher Mehltau die Schnitt­lauch­ernte beeinträchtigen. Tritt Echter Mehl­tau oder Rost auf, empfiehlt sich ein Rück­schnitt, um die Krankhei­ten einzudämmen.

Auch Knoblauch und Zwiebel, deren schwefelhaltigen Senfölen antibakterielle und fast des­in­fi­zie­rende Wirkung nachgesagt wird, leiden bei anhaltender Bodenfeuchtigkeit leicht unter Fäulen.

Blattkäfer, wie sie im Frühjahr bei Minzearten und an Sauerampfer beobachtet werden können, lassen sich von einzelnen Pflanzen gut absammeln. Das gilt auch für gelegentlich auftretende Schmetter­lings­larven.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…