• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Wenn Heilkräuter selbst Hilfe brauchen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heilkräuter
  • Schnittlauch
  • Rost
  • Rückschnitt
  • Gewürzkräuter
  • Knoblauch
  • Fenchel
  • Anis
  • Kümmel
  • Thymian
  • Bohnenkraut
  • Phytomedizin
  • Pflanzenstärkungsmittel
  • Pflanzenstärkungspräparat
  • Pflanzengesundheit
  • Blatt­läuse
  • Dill
  • Petersilie
  • Echter Mehl­tau
  • Zwiebel
  • Schmetter­lings­larven
  • Pflanzenschutzmittelzulassung
Zugelassene Pflanzenschutzmittel

Wer dennoch Pflanzenschutzmittel einsetzen möchte, kann unter einigen wenigen Produkten wählen. Zur Bekämpfung von Echtem Mehltau und pilzlichen Blattfleckenerregern an frischen Kräutern ist ausschließlich „Duaxo“ (Compo) zugelassen. Das Produkt wird unter folgenden Namen vertrieben: „Duaxo Universal Pilzfrei“, „Duaxo Rosen Pilzfrei für alle Zierpflanzen“ und als an­wen­dungs­fer­tiges Produkt in der Spraydose „Duaxo Rosen-Pilz Spray“.
 

Rostbefall an OreganoFoto: Hoyer Rostbefall an Oregano (Origanum) lässt sich durch rostbraune Pusteln an den Blattunterseiten erkennen

Gegen saugende Insekten ist „Neudosan Neu Blattlausfrei“ zuge­lassen, das es auch als an­wen­dungs­fer­tiges Produkt unter der Bezeichnung „Neudosan AF Neu Blattlausfrei“ gibt. Mit diesem Präparat lassen sich Blattläuse bekämpfen, gegen Zikaden und Wanzen, die auch zu den sau­gen­den Insekten gehören, ist aller­dings keine ausreichende Wirkung zu erzielen. Dies gilt auch für „Naturen Schädlingsfrei Obst & Gemüse“ (Celaflor), das im Hand­pump­sprüher angeboten wird. Bei der Anwendung von „Neudosan“ und „Naturen Schädlingsfrei“ ist keine Wartezeit zwischen An­wen­dung und Ernte einzuhalten.

Deutlich breiter in der Wirkung ist „Calypso Perfekt Spray“ (Bayer), das zur Bekämp­fung von sau­gen­den und beißenden Insekten an Kräutern zugelassen ist, allerdings mit einer langen Warte­zeit von 14 Tagen nach der Spritzung, in der die Kräuter nicht geerntet werden dürfen.

Anfang 2013 wurde „Bio Schädlingsfrei Neem“ (Bayer) zur Bekämp­fung von saugenden, beißenden und blattminimierenden Insekten an frischen Kräutern zugelassen. Die Wartezeit beträgt ebenfalls 14 Tage.

Christoph Hoyer

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...