• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Fruchtmumien entfernen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fruchtmumien
  • Pflan­zen­gesundheit
  • Kernobst
  • Steinobst
  • Monilia-Pilze
  • Über­win­ter­ungs­ort
  • Spitzendürre
  • Fruchtfäule
  • Narrenkrankheit
  • Taschen­krank­heit
  • Kirschenschorf
  • Winterschnitt

FruchtmumienFoto: Die Grüne Kamera Pilzkrankheiten im Garten bekommen Sie am besten durch vorbeugendes Handeln in den Griff. Neben der Auswahl geeigneter Sorten und des richtigen Stand­ortes haben Pflegemaßnahmen wie Düngung, Wasser­versorgung und Schnitt große Bedeutung für die Pflan­zen­gesundheit.

Eine weitere wichtige Maßnahme ist das Entfernen von Infektionsherden. Besonders auffällig und im Win­ter nach dem Laubfall gut sichtbar sind Frucht­mumien bei Kern- und Steinobst. Frucht­mumien sind ein­ge­trock­ne­te Früchte, die am Baum hängen bleiben. Sie dienen besonders Monilia-Pilzen, den Erregern der Spitzendürre und der Fruchtfäule, als Über­win­ter­ungs­ort. Auch die Erreger der Narren- und Taschen­krank­heit und des Kirschenschorfs überwintern in den Frucht­mumien. Entfernen Sie daher spätestens beim Winterschnitt konsequent alle noch am Baum hängen­den Früchte und entsorgen Sie sie über die Mülltonne, nicht über den Kompost.

Dorothea Baumjohann, Die Grüne Kamera

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...