• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

„Feldhygiene“ im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Feldhygiene
  • Schadpilze
  • Kompost
  • Pflan­zen­res­te

FeldhygieneFoto: Hornischer

Was Landwirte „Feldhygiene“ nennen, nützt auch im Hobbygarten: Im Herbst haben sich Schad­in­sek­ten zum Überwintern in abgeernteten Pflanzen eingenistet sowie Pilzkrankheiten auf den Pflan­zen­res­ten ausgebreitet. Bleiben diese auf den Beeten, können die neu sprießenden Pflanzen im nächsten Frühjahr wieder befallen werden.

Zerkleinern Sie deshalb abgeerntete Pflanzen mit dem Spaten oder Rasenmäher und arbeiten Sie das Ma­terial in den Boden ein. Schadpilze und Insekten werden so von na­türlichen Feinden ge­fres­sen oder zersetzt. Werden Pflanzenreste kompostiert, muss der Kompost wenigstens zweimal um­ge­setzt werden und etwa ein Jahr rotten, bis auch Schadpilze „verdaut“ worden sind. Der fertige Kom­post muss dann nach Walderde riechen und darf kei­ne sichtbaren Pflanzenteile mehr ent­hal­ten (Foto). Schnittholz können Sie schreddern und zum Mulchen verwenden. Kranke, ver­pil­zte Holzteile sollten Sie aber im Restmüll entsorgen.

Uwe Hornischer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...