• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Dürfen faules Gemüse und Obst auf den Kompost?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Faules Gemüse
  • Faules Obst
  • Kompost
  • Kompostierung
  • Wurzelgemüse
  • Nassfäule
  • Kartoffeln
  • Möhren
  • Tro­ckenfäule
  • Biotonne
  • Knollennassfäule

Knollennassfäule an KartoffelFoto: Hoyer Die Knollennassfäule verwandelt Kartoffeln in einen übel riechenden, schleimigen Brei Eingelagerte Früchte und eingelagertes Wur­zel­ge­müse sollten Sie regelmäßig auf beginnende Fäule kontrollieren. Dabei stellt sich die Frage, ob faules Erntegut zur Kompostierung geeignet ist oder ob die Gefahr besteht, dass die Krankheitserreger sich mit dem Kompost weiter verbreiten.

Faulendes Obst können Sie in kleineren Mengen problemlos dem Kompost zuführen. Achten Sie aber darauf, dass Sie möglichst strohiges Material, zum Beispiel abgestorbene Triebe von Sommerblumen und Stauden, hinzufügen, um das Wasser der Früchte zu binden.

Schwieriger ist die Situation bei Wurzelgemüse. Hier treten immer wieder pilzliche und bakterielle Erreger auf, die lange Zeit im Boden überleben können. Dazu gehört beispielsweise die Nassfäule, die Kartoffeln und Möhren in einen übel rie­chen­den, schleimigen Brei verwandelt.

Aber auch bei so genannten Tro­ckenfäulen, bei denen das Pflanzengewebe unter Verfärbung ein­trock­net oder faserig mürbe wird, ist Vorsicht geboten.

Daher entsorgen Sie faulendes Wurzelgemüse besser über die Biotonne.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...