• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutz an essbaren Balkonpflanzen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Balkonpflanzen
  • Pflanzenschutz
  • Goldsalbei
  • Balkon
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Olive
  • Lorbeer
  • Granatapfel
  • Zitrusgewächse
  • Spinnmilben
  • Blattläuse
  • Schildläuse
  • Lorbeerblätter
  • Kali-Seife
  • Rapsöl

GoldsalbeiFoto: Breder Kräuter wie dieser Goldsalbei werden auch gerne auf dem Balkon kulti­viert. Wollen Sie solche Balkonpflanzen auch in der Küche verwenden, dürfen Sie nur Pflanzen­schutz­mittel verwenden, die auch im Gemüse- und Obstbau zugelassen sind. Passionierte „Balkongärtner“ ha­ben in den ver­gan­genen Jahren zahlreiche Pflanzen, die aus dem Mittel­meer­raum stammen, auf Bal­kon und Terrasse hei­misch gemacht: Rosmarin, Salbei, Olive, Lorbeer, Granatapfel und nicht zu vergessen die Zitrus­ge­wächse.

Besonders sonnige und warme Standorte führen nicht selten im Verlauf von Jahren zu bemer­kens­werter Pflanzengröße. Stimmt zu­dem der Über­win­te­rungs­ort für die Pflanzen, ist die Freude groß über üppig wachsende und auch fruch­tende Gewächse.

Doch was tun, wenn die genannten Pflanzen von Schädlingen heim­gesucht werden? Welche Mittel kann und darf man einsetzen? Han­delt es sich bei den Pflanzen um solche, die nur zu Dekorationszwe­cken gehalten werden, oder sollen Blätter, Trieb­spit­zen oder Früchte verzehrt werden?

Sofern man Spinnmilben, Blatt- oder Schildläuse ausschließlich mit Wasser und Schwamm entfernt, gibt es keine Probleme. Doch wenn Sie Pflanz­en­schutz­mittel aus dem Fachhandel einsetzen wollen, gilt: Die meisten Sprays gegen Insekten und Spinn­milben an Zimmer- und Balkonpflanzen haben keine Wartezeiten auf der Gebrauchsanleitung angegeben. Das bedeutet, dass die­se Mittel nicht an Pflanzen eingesetzt werden dürfen, die zum Ver­zehr gedacht sind.

Wollen Sie kleine Zitrusfrüchte oder Lorbeerblätter in der Küche ver­wenden, dürfen Sie nur Präparate einsetzen, die auch im Gemüse- oder Obstbau zugelassen sind. Sollen Blattläuse oder Schild- und Wollläuse an diesen Pflanzen bekämpft werden, kommen nur Präparate mit den Wirkstoffen Kali-Seife oder Rapsöl in Frage.

Maria Andrae

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…