• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Blütenendfäule an Tomate

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blütenendfäule
  • Tomaten
  • Ernährungsstörung
  • Kalzium

Blütenendfäule an TomatenFoto: Verlag W. Wächter/Stahl Bei der Blütenendfäule an Tomaten bilden sich an der Blütenansatz­stel­le dunkle Flecken, das Fruchtge­webe trocknet an dieser Stelle ein An Tomaten treten in manchen Jah­ren eigenartige Schäden auf, die als Blütenendfäule bezeichnet wer­den. Die Früchte bilden an der Blü­tenansatzstelle dunkelgraue oder schwarze Flecken, die die Größe eines Zwei-Euro-Stückes erreichen können. Das Fruchtgewebe trocknet an dieser Stelle ein, fault aber nicht.

Die Ursache für diese Erscheinung sind weder Krankheitserreger noch Schädlinge. Es handelt sich ähnlich wie bei der Stippe des Apfels um eine Ernährungsstörung. Der Pflanzennährstoff Kalzium wird aus nicht genau geklärten Gründen nicht in ausreichender Menge in die Frucht transportiert. Das führt zum Absterben des unterversorgten Frucht­ge­we­bes.

Auffällig ist, dass die einzelnen Tomatensorten ganz unterschiedlich empfindlich sind. Auch sind Tomaten im Gewächshaus häufig stärker betroffen als Freiland­tomaten. Leider kann man dieser phy­sio­logischen Störung nicht entgegenwirken, indem man mit Kalk düngt oder einen anderen kal­zi­um­hal­tigen Dünger einsetzt, da die Ursache nicht eine mangelnde Nähstoffversorgung des Bodens ist, sondern ein unzureichender Nährstofftransport in die Frucht.

Recherchiert man im Internet zum Begriff „Blütenendfäule“, findet man auch viele Hinweise zur vorbeugenden Behandlung. Leider muss man festhalten, dass viele dieser Empfehlungen zur Wasserversorgung und Düngung zwar richtig sind, beim prakti­schen Tomatenanbau aber nicht viel bewirken.

Ausgetrocknetes TomatenfruchtgewebeFoto: Hoyer Werden verschiedene Sorten an­gebaut, notiert man sich am besten, welche der Sorten zur Blütenendfäule neigen und welche davon nicht betroffen sind. Im kommenden Jahr kann man dann entsprechend auswählen.

Es sei allerdings angemerkt, dass im Handel nur selten echte Sorten­be­zeich­nun­gen, sondern meist sehr allgemein gehaltene Gruppen­be­zeich­nun­gen wie Fleischtomate oder Cocktailtomate verwendet werden.

Christoph Hoyer

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...